Gelbes Fachwerkhaus in einem Garten

Newsletter

Zurück zur Übersicht

Laternen und Plätzchenduft im Museum | Newsletter

Liebe Freundinnen und Freunde des LVR-Freilichtmuseums Kommern,

begleiten Sie ein spannendes Projekt unserer Steinmetzmeisterin und schauen Sie ihr am 2.11. über die Schulter, wenn sie an der originalgetreuen Rekonstruktion der Gerichtssäule aus Kommern arbeitet.

Außerdem können am Samstag, den 1. November, bei uns wieder traditionelle Rübenlaternen gebastelt werden, die dann am kommenden Sonntag, den 2. November, bei unserem “Martinszug wie früher auf dem Dorf” eingesetzt werden können.

“Spinnst du?!” Können Sie unsere Hauswirtschafterinnen am ersten Novemberwochenende fragen, wenn Sie in der Spinnstube im Haus aus Altenburg über Handarbeiten in der Winterzeit berichten.

Weihnachten kommt mit großen Schritten näher und so freuen wir uns mit Ihnen bereits auf unseren “Advent für alle Sinne” am ersten Advent. Vorher können Sie aber noch in unserer Weihnachtsbäckerei am 15. und 16. November vorbeischauen und dort leckeres Gebäck nach historischen Rezepten kennenlernen.

Bis hoffentlich bald im LVR-Freilichtmuseum Kommern!

Herzliche Grüße,

Ihr Museumsteam


Gerichtssäule aus Kommern

Gerichtssäule

Vor rund 60 Jahren kam die Gerichtssäule aus Kommern, die zuvor etwa 300 Jahre als Zeichen der Gerichtsbarkeit in der Nähe des Kommerner Rathauses gestanden hatte, ins LVR-Freilichtmuseum Kommern und wurde nach einer Restaurierung in der Baugruppe Eifel zwischen Kapelle und Schultheißenhaus aufgestellt. Da in Kommern jedoch der Wunsch nach Rückkehr der Säule aufkam, das Museum sie aber aufgrund der Besitzverhältnisse nicht zurückgeben kann, kam die Idee für ein spannendes Kooperationsprojekt mit der Stadt Mechernich auf. Die Stadt zahlt die Materialkosten und die Steinmetzmeisterin des Museums wird eine originalgetreue Kopie der Gerichtssäule herstellen, die dann voraussichtlich Ende Mai nächsten Jahres wieder einen Standort in Kommern bekommen wird. Der Kommerner Ortsbürgermeister Rolf Jaeck durfte bei einem Ortstermin im Beisein von Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Museumsleiter Dr. Carsten Vorwig und Steinmetzmeisterin Ulrike Glaubitz den ersten Schlag setzen. Bis zur Fertigstellung können Sie gerne unserer Steinmetzmeisterin über die Schulter schauen, wie sie die Gerichtssäule in einem mit etwa 200 Arbeitsstunden recht aufwändigen Projekt aus drei Sandsteinblöcken aus dem Kylltal fertigt. Sie finden sie in der Baugruppe Bergisches Land in der Regel mittwochs und donnerstags. Am 2. November findet ein ganzer Highlighttag zum Thema Gerichtssäule statt, an dem unsere Steinmetzin von 11 bis 17 Uhr in ihrer Steinmetzhütte an der Gerichtssäule arbeiten wird.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Rüben leuchten den Weg

Geschnitzte Rübenlaternen

Frei nach dem Motto „Mach-Mit“ können Kinder mit ihren Eltern am 1.11. von 11 bis 16 Uhr aus Futterrüben eine eigene Laterne basteln. Die Rüben können zu Hause als herbstliche Dekoration oder am 2. November beim Martinszug im Freilichtmuseum zum Einsatz kommen. Mitzubringen sind gute Laune und ein Küchenmesser.

Informationen zur Veranstaltung

Martinszug wie früher auf dem Dorf

Sankt Martin teilt den Mantel mit dem Bettler

Hoch zu Ross begrüßt Sankt Martin am Sonntag, 2. November, um 17 Uhr Familien und Kindergruppen im Freilichtmuseum. Danach zieht er dem Martinszug voraus, der seinen Weg durch die mit Stall-Laternen beleuchteten Baugruppen und den Wald des Museums nimmt. Ganz wie in der Heiligenlegende wird Martin am großen Feuer seinen Mantel mit einem Bettler teilen. Ein altes Traktorengespann mit Martinsgänsen und Gänselieseln sowie historische Löschgruppen begleiten den Martinszug. Die teilnehmenden Musikkapellen spielen auch Martinslieder, die heute kaum mehr bekannt sind. Besonders willkommen sind kleine und große Gäste, die Martinslaternen früherer Art mitbringen, zum Beispiel Rübenlaternen. Zum Abschluss des Laternenumzugs verteilt Sankt Martin im historischen Tanzsaal die Martinswecken zu Kakao, Kinderpunsch und Glühwein. NEU: Der 2. November ist ein besonderer Tag! Am Zahl was Du willst-Tag bestimmen Sie, wie viel Ihnen der Besuch in unserem Museum wert ist. Ob ein kleiner oder großer Beitrag – Sie entscheiden selbst, welchen Eintrittspreis Sie zahlen möchten. (Am Eingang wird eine Box stehen. Kartenzahlung ist aber auch mit dem von Ihnen festgelegten Betrag möglich.) Wir freuen uns auf einen schönen Martinszug.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Spinnstube im Haus aus Altenburg

Frauen mit Spinnrädern

Im ländlichen Raum kamen Frauen in den Wintermonaten oft zusammen, um sich in Spinnstuben gemeinsam ihren handwerklichen Arbeiten zu widmen. Man tauschte sich über Handarbeitstechniken und sicher auch allerlei Neuigkeiten aus und verbrachte die Tage in angenehmer Gesellschaft. Lernen Sie mehr über das Spinnen, Stopfen und Stricken im 19. Jahrhundert. Im Haus aus Altenburg in der Baugruppe Westerwald erläutern Ihnen unsere Hauswirtschafterinnen am 1. und 2. November von 11 bis 15 Uhr gerne die Arbeitsabläufe und Techniken der winterlichen Handarbeit.

Mehr Informationen zur Veranstaltung

In der Weihnachtsbäckerei

Lebkuchen am Weihnachtsbaum

Die Adventszeit ist seit vielen Jahrhunderten geprägt von Gebäck und Süßigkeiten. Im Backhaus der Heyerhofs können Sie am 15. und 16. November von 11 bis 16 Uhr bei der Herstellung von Weihnachtsleckereien aus Zucker, Rosinen, Mandeln und Gewürzen nach Rezepten aus dem 18. Jahrhundert zuschauen. Neben Christstollen und Früchtebrot werden unter anderem auch Pfefferkuchen, Springerle sowie Spekulatius gebacken. Unserer Hauswirtschafterinnen erläutern Ihnen gerne die Zubereitung und vielleicht fällt ja das ein oder andere Plätzchen zum Probieren an.

Mehr zur Veranstaltung

Advent für alle Sinne

Beleuchtetes Museumsgelände

Der „Advent für alle Sinne“ will Entspannung bescheren und auch ein bisschen nachdenklich machen. Er lässt Sie in frühere Zeiten eintauchen und will vermitteln, wie sich bäuerliche Familien einst auf das Weihnachtsfest vorbereiteten. Neben einem kleinen Adventsmarkt in und vor dem Tanzsaal aus Pingsdorf mit Spielzeug, Papeterie, Glaskunst, Patchwork und vielem mehr, locken auch tolle vorweihnachtliche Aktionen auf dem gesamten Museumsgelände. So erklingt in den Stuben der Museumshäuser weihnachtliche Musik und es warten jede Menge Mitmach-Aktionen auf Sie. Besenbinder, Schmied, Weber, Drechsler, Steinmetzin und viele andere zeigen ihre traditionellen Fertigkeiten. Hauswirtschafterinnen sorgen für die klassischen Adventsdüfte wie Bratäpfel, gebrannte Mandeln und Eierpunsch aus den Museumsbacköfen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Veranstaltungen im November

Nebel im Museum

Sa, 01.11. 11-15 Uhr
Rüben leuchten den Weg
Herstellen traditioneller Martinslaternen zum Mitmachen

Sa 01.11, So 02.11., 11–15 Uhr
Spinnst du! Handarbeit in der Winterzeit
Im ländlichen Raum kamen Frauen in den Wintermonaten oft zusammen, um sich in den Spinnstuben gemeinsam handwerklicher Arbeit zu widmen. Lernen Sie mehr über das Spinnen, Stopfen und Stricken im 19. Jahrhundert.

So 02.11. 17 Uhr
Martinszug wie früher auf dem Dorf
Für Familien, Schulklassen und Kindergruppen. Eintritt ab 15:30 Uhr frei!

So 02.11. 11-17 Uhr
Die Gerichtssäule aus Kommern
Schauen Sie unserer Steinmetzmeisterin bei der Entstehung einer Kopie der originalen Gerichtssäule aus Kommern über die Schulter. Sie arbeitet in der Steinmetzhütte in der Baugruppe Bergisches Land.

So 02.11., 11:30 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Niederrhein

So 02.11., 13 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch das Bergische Land

Sa 15.11., So 16. 11., 11-16 Uhr
In der Weihnachtsbäckerei! Christstollen und Spekulatius
Die Adventszeit ist seit vielen Jahrhunderten geprägt von Gebäck und Süßigkeiten. Im Backhaus des Heyerhofs werden Zucker, Rosinen, Mandeln und Gewürze nach Rezepten aus dem 18. Jahrhundert verarbeitet.

Sa. 29.11., So. 30.11, 13–17 Uhr
Schreiben wie zur Kaiserzeit
Lernen Sie im Schulhaus die deutsche Schrift

Sa 29.11., So 30.11. 10-18 Uhr
Advent für alle Sinne
Einstimmung auf die Weihnachtszeit mit Printen und traditionellem Gebäck aus den Museumsbacköfen, Kunsthandwerk, Musik, Geschichten, Laternenführungen

Zu den Veranstaltungen

Die Förderer des LVR-Freilichtmuseums Kommern: