Blick in eine aufwändig gebaute Puppenstube

Sammlungsschwerpunkte

Als Museum der Alltagskulturgeschichte des Rheinlands soll die Sammlung des LVR-Freilichtmuseums Kommern und des Rheinischen Landesmuseums für Volkskunde eine breit gefächerte Übersicht über diejenigen Objekte geben, die das Alltagsgeschehen der Rheinländer*innen bis in die Gegenwart hinein prägten und gestalteten.
Die thematischen Sammlungsschwerpunkte umfassten dabei vorrangig:
  • Keramik
  • Spielzeug
  • Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen
  • Werkzeug und Handwerksgerät
  • Möbel und Inneneinrichtung
  • Hausrat
  • Fahrzeuge und Fuhrwerke
  • Kleidung und persönliche Ausstattung
  • Bilder und Karten
  • Historische Bauten
Neben den materiellen Gegenständen fanden insbesondere Geschichten und Erinnerungen der Personen Eingang in die Sammlung, die alleine oder ergänzend zu Objekten Aufschluss über das Alltagsleben geben. In den letzten Jahren wurde die Sammlung zudem schwerpunktmäßig um die Nachkriegsgeschichte des Rheinlands erweitert. Die Objekte stehen in Zusammenhang mit dem Marktplatz Rheinland, der sich auf die rheinländische Geschichte seit 1945 konzentriert. Die Objekte dienen neben der reinen Dokumentation der Zeitgeschichte auch zur Einrichtung der Gebäude und somit als Vermittlungswerkzeuge.

Die Förderer des LVR-Freilichtmuseums Kommern: