Sammlung des Rheinischen Landesmuseums für Volkskunde
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern und Rheinische Landesmuseum für Volkskunde besteht seit 1958 und umfasst als Museum der Alltagskulturgeschichte des Rheinlands neben dem Freilichtbereich mit historischen Bauten und Ausstellungshallen auch einen Bestand von über 200.000 Objekten aus dem Bereich des ländlichen und kleinstädtischen Alltagslebens im Rheinland. In der Gründungszeit des Museums konzentrierte man sich vorrangig auf das Sammeln traditioneller volkskundlicher Bereiche, um Geschichte der menschlichen Alltagskultur in der Vergangenheit dokumentieren zu können. Zeitgeschichtliche Objekte fanden in diesen Jahren nur vereinzelt Eingang. Dies änderte sich erst mit Beginn des neuen Jahrtausends, als der Marktplatz Rheinland den Fokus auf die jüngste Geschichte des Rheinlandes lenkte.
Die Kernaufgabe des LVR-Freilichtmuseums Kommern ist das Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln. Um die vier Grundsätze der Museumsarbeit nachhaltig ausüben zu können, ist die dauerhafte, konservatorisch korrekte Aufbewahrung des Sammlungsgutes unerlässlich. Nur so können materielle, ideelle und persönliche Werte der Objekte geschützt und erhalten werden, sodass der Wert der Sammlung gewährleistet wird und auch zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen kann.