Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommern e.V.

Der Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommern e.V. hat knapp viertausend Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet, die mit ihren Beiträgen und durch Vermittlung von Sach- und Geldspenden helfen, die Arbeit des Museums voranzubringen. Jährlich werden aus den Mitteln des Vereins die unterschiedlichsten Dinge für das Freilichtmuseum angeschafft.
Ob Bollerwagen oder Rollstühle für die Ausleihe im Museumsshop, Kostüme und Requisiten für die Akteurinnen und Akteure in der "Gespielten Geschichte" - immer dienen die Aktivitäten des Fördervereins den Besucherinnen und Besuchern des LVR-Freileichtmuseums Kommern, Geschichte des Rheinlandes zum Erlebnis werden zu lassen. Viele Aktionstage, die das Jahr über stattfinden, wie der "Jahrmarkt anno dazumal", die Sonderveranstaltungen "Nach der Ernte" oder "Advent im Museum" gehen auf Anregungen des Fördervereins - also auf Nutzer des Museums - zurück und werden von diesen sogar finanziell unterstützt.

In der Baugruppe Westerwald, nahe dem Eingangsgebäude, befindet sich der vom Förderverein geführte "Tante Emma-Laen". Hier finden Sie vom Deutschen Weideschwein, das im Rheinischen Freilichtmuseum erstmals rückgezüchtet wurde, Mettwurst, Schinken, Blut- und Leberwurst, und vieles mehr.
Immer dienen die Aktivitäten des Vereins den Museumsgästen. Es lohnt sich also, der guten Sache wegen Mitglied unseres Fördervereins zu werden.
Der Förderverein bietet verschiedene Kurse für Erwachsene und Kinder an wie Obstbaumschnitt, Korbflechten.