Kurse des Fördervereins
Kurse für Erwachsene

Korbflechten
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen verschiedene Grundtechniken der Flechterei und stellen einen Weidenkorb nach eigenen Vorstellungen her.
Bitte mitbringen, soweit vorhanden: scharfes Messer mit steifer Klinge, Gartenschere, Pfriem, Schlageisen
Zielgruppe: max. 8 Erwachsene
Termin: samstags/sonntags von 9 - 17 Uhr
Kursgebühr: 120 €/Person inkl. Museumseintritt
13./14. Mai - Kurs-Nr.: KF-20230513
10./11. Juni - Kurs-Nr.: KF-20230611
12./13. August - Kurs-Nr.: KF-20230812
2./3. September - Kurs-Nr.: KF-20230902

Stuhlflechten
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, einen Stuhl neu zu beflechten mit Wiener Kaffeehaus-/Achteckgeflecht. Falls Sie das Flechten eines Binsensitzes erlernen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.
Bitte mitbringen, soweit vorhanden: das herausgetrennte Geflecht, scharfes Messer, Seitenschneider, Pfriem, Druckzange, Stöpsel. In jedem Fall mitbringen: den zu beflechtenden Stuhl in gutem Zustand.
Zielgruppe: max. 6 Erwachsene
Termin: samstags/sonntags von 9 - 17 Uhr
Kursgebühr: 120 €/Person inkl. Museumseintritt
4./5. Februar - Kurs-Nr.: SF-20230204
11./12. November - Kurs-Nr. SF-20231111

Spinnen
Das Verarbeiten von Schafwolle war eine typische hauswirtschaftliche Arbeit im Rahmen der bäuerlichen Selbstversorgung. Heute ist es ein beliebtes Hobby.
Mit ein wenig Geschick lernen Sie am Spinnrad Wolle zum gebrauchsfertigen Garn zu verarbeiten. Spinnräder und Wolle werden gestellt.
Zielgruppe: max. 6 Erwachsene
Gebühr: 40 € inkl. Museumseintritt
11 bis 16 Uhr
6.5.- Kurs Nr. SP-20230506
3.9. - Kurs Nr. SP-20220903

Dengeln und Mähen mit der Sense
Lernen Sie in einem eintägigen Kurs den Umgang mit der Sense und nach getaner Arbeit Ihre Sense zu Dengeln.
Zielgruppe: max. 8 Erwachsene
Termin: samstags von 9 bis 13 Uhr auf der Wildkräuterwiese an der Kasse
Treffpunkt: an der Schmiede in der Baugruppe Westerwald
Gebühr: 40 € inkl. Museumseintritt
03.06. - Kurs Nr. M-20220603
Bitte eine eigene Sense mitbringen, soweit vorhanden

Obstbaumschnitt auf den Streuobstwiesen
Auf dem Programm steht der fachgerechte Obstbaumschnitt der aktuellen, aber auch der älteren Bäume auf den Streuobstwiesen des Museums. Nach dem morgendlichen Theorie-Teil wird nach der Mittagspause auf den Obstwiesen des Museums das fachgerechte Schneiden geübt. Auch dem Museum selbst kommt dieser Kurs zugute: Guter Obstbaumschnitt trägt zu reichem Ernteertrag bei.
Zielgruppe: max. 6 Erwachsene
Gebühr: 70 € inkl. Museumseintritt
10 bis 17 Uhr
24.02. - Kurs Nr. O-20230224 (Winterschnitt)
24.06. - Kurs Nr. O-20220624 (Sommerschnitt)

Wildkräuterkurs
Das Wissen über den Nutzen unserer Wildpflanzen ist in den letzten Jahrzehnten größtenteils verloren gegangen. Bei einem Rundgang durch das Museumsgelände wird dieses Wissen wieder aufgefrischt und nutzbare und nicht nutzbare Pflanzen gesucht und bestimmt. Anschließend dürfen die essbaren und schmackhaften Wildkräuter probiert werden.
Zielgruppe: max. 8 Erwachsene
Termin: 11 bis 14 Uhr
Gebühr: 40 € inkl. Museumseintritt
13.05. - Kurs Nr. KR-20230513

Bildhauerkurs für Erwachsene
Mit präzisen Schlägen gibt Ihnen unsere Steinmetz-Steinbildhauerin Ulrike Glaubitz einen Eindruck in die traditionelle Steinbearbeitung und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Werden Sie kreativ und fertigen Sie ein individuelles Einzelstück oder eine Vogeltränke an.
Verwendetes Material (Stein): Kylltaler Sandstein (Bruchsteine verschiedener Abmessungen)
Arbeitskleidung/Arbeitssicherheit:
Benötigt wird: festes Schuhwerk (z.B. Wanderschuhe mit Trittschutz), stapazierfähige Kleidung (es wird staubig!)
Schutzbrille: wird gestellt
Werkzeu : wird gestellt
Zielgruppe: max. 8 Erwachsene
Gebühr: 95 € inkl. Museumseintritt
10 bis 18 Uhr
24.06. - Kurs Nr. BH-20230624
12.08. - Kurs Nr. BH-20230812
Kurse für Kinder

Fotoprojekt für Kinder
Kinderaugen entdecken das Freilichtmuseum Kommern durch die Linse einer Kamera. Bis zu drei Themen können von den Kindern ausgewählt werden:
- Finde die Tiere im Freilichtmuseum und fotografiere sie in ihrer natürlichen Umgebung
- Suche nach verschiedenen Fernstern und/oder Türen
- Finde verschiedene Bodenbeläge in den Häusern und drumherum
- Fotografiere Menschen bei der Arbeit (z.b. Bäcker, Schmied)
- Entdecke den Kräutergarten
- Welche interessanten Baumrinden oder Wucherungen kannst du finden
An Ausrüstung ist nach Möglichkeit mitzubringen:
- Wetterangepasste Kleidung,
- Digitalkamera oder Handy
- ein zweites Frühstück oder ein kleiner Snack für unterwegs
- ungesüßte Getränke (wegen Wespengefahr)
Zielgruppe: max. 12 Personen.
Termin: 6. Oktober, 11 bis 15 Uhr
Kursgebühr: 30 €/Person inkl. Museumseintritt.
06.05. - Kurs Nr. F-20230506
04.07. - Kurs Nr. F-20230704

Bogenbau
Kinder basteln ihren eigenen Flitzebogen
Wir suchen Holz für einen eigenen Flitzebogen und geben dem Bogen dann ein Gesicht.
Mit der Sehne wird der Bogen gespannt, ein kleiner Haselnusspfeil geschnitten und auf einen Holzstapel gezielt.
Der Bogen wird natürlich mit nach Hause genommen.
Zielgruppe: max. 10 Personen (7-12 Jahre)
Termin: 7. Juli, 10 - 14 Uhr
Kursgebühr: 25 €/Person inkl. Museumseintritt.
07.07. - Kurs Nr. I-20230707

Mit dem Piratenschiff übern Teich
Gemeinsam sägen wir aus Holz den Schiffsrumpf, anschließend flechten wir die Reling und setzen dann die Segel …. der Stapellauf erfolgt an langer Leine am Dorfteich.
Wir arbeiten mit kleiner Handsäge, Hammer, Nägeln und Kordel.
Dieser Kurs eignet sich auch für Menschen mit Behinderung.
Zielgruppe: max. 15 Personen.
Termin: 14. Juli, 10 bis 14 Uhr
Kursgebühr: 25 €/Person inkl. Museumseintritt.
14.07. - Kurs Nr. P-20230714

Wo schläft eigentlich das Wildschwein im Wald?
Auf schmalen Pfad pirschen wir mit dem Jagdhund lautlos durch den Wald
Wir suchen gemeinsam nach dem Schlafplatz von Reh und Wildschwein, dabei finden wir aber auch Fraßspuren von Eichhörnchen und sogar das Haus vom Fuchs.
Begleitet werden wir vom „Spezial-Fährtensucher“: dem Jagdhund.
Zum Schluss formen wir für jeden Teilnehmer einen echten Wildfährtenabdruck aus Lehm.
Wir arbeiten mit Lehm, Maurerkelle, Fernglas und Rosenschere
Zielgruppe: max. 15 Personen (7-12 Jahre)
Termin: 21. Juli, 14 - 17 Uhr
Kursgebühr: 25 €/Person inkl. Museumseintritt.
21.07. - Kurs Nr. W-20230721