Newsletter
Liebe Freundinnen und Freunde des LVR-Freilichtmuseums Kommern,
die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken langsam wieder - ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Herbst kommt. Und damit steht auch wieder unsere Traditionsveranstaltung "Nach der Ernte" vor der Tür, bei der Kaltblutpferde und Ochsen auf den Feldern arbeiten oder mit hoch beladenen Erntewagen durch das Gelände fahren. Nur wenige Wochen später findet mit dem "Tag des Apfels" das zweite herbstliche Highlight statt. Jedes Jahr macht es aufs Neue Spaß, die Äpfel der Museumsbäume zu testen und zu sehen, welche Köstlichkeiten man daraus herstellen kann.
Kommen Sie vorbei und riechen, sehen und schmecken Sie den Herbst im Museum!
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße,
Ihr Museumsteam
Rösser, Trecker, Bäumerücker ...

Am 17. und 18. September gibt es bei „Nach der Ernte“ für Tiere und Menschen viel zu tun. Schwere Rösser aus dem Rheinland und aus Westfalen, Belgien und Luxemburg pflügen und eggen, ziehen Baumstämme aus dem Wald oder fahren hoch beladene Getreidewagen zum historischen Bauernhof. Dort laden Erntehelferinnen und -helfer die Garben in die vom alten Dampfross betriebene Dreschmaschine. Bei vielen Aktionen können die großen und kleinen Museumsgäste mitwirken: beim Dreschen mit dem Flegel, der Kornreinigung mit Windfege und Wanne, bei der Flachsverarbeitung oder beim Sauerkrautansetzen. Auch viel altes Handwerk wird gezeigt: Dorfschmied, Stellmacher, Korbflechterin, Weberin und Mausefallenmacherin zeigen Handwerkstechniken, die heute ausgestorben oder weitgehend unbekannt sind. Wer frische Produkte aus der Region kosten und erwerben möchte, ist auf dem „Landmarkt“ bestens aufgehoben.
Ferien im Freilichtmuseum

Kinder und Erwachsene dürfen sich in den Herbstferien auf ein buntes Programm freuen! Vom 3. bis 25. Oktober können die kleinen Museumsgäste Duftsäckchen und Steckenpferde basteln, Seife herstellen, mit der Korbmacherin kleine Flechtwerke herstellen, mit Kunstharz gießen oder lernen, wie man mit der Handspindel Wolle spinnt. Die Aktionen müssen nicht gebucht werden: einfach dazukommen, Kostenbeitrag pro Person zahlen (2,50 €), loslegen und Spaß haben!
Auch der Förderverein bietet wieder spannende Workshops an, beispielsweise ein Fotoprojekt, Waldabenteuer sowie Spiele und Streiche der Dorfkinder.
Tag des Apfels

Am Sonntag, dem 9. Oktober, dreht sich von 11 bis 17 Uhr alles um den Apfel. Im Tanzsaal aus Pingsdorf findet eine große Apfelsortenausstellung statt. Im Museumsgelände warten viele Mitmach-Angebote auf Kinder und Erwachsene. Es wird Obst gedörrt und natürlich Apfelsaft gepresst. An Info- und Verkaufsständen mit seltenen regionalen Obstsorten, Obstbäumen, Apfelwein oder Apfelpfannkuchen gibt es Vieles zu erfahren, zu entdecken und zu kosten. Wer zudem schon immer einmal wissen wollte, wie ein Wagenrad hergestellt wird, kann dem Stellmacher und Schmied jeweils um 12 und um 15 Uhr über die Schulter schauen. Dann glühen wieder die Reifen.
Mit Bus und Bahn ins Freilichtmuseum

Für viele Gäste wird es immer interessanter, für den Besuch des Freilichtmuseums das Auto zu Hause stehen zu lassen und mit Bus und Bahn zu kommen. Auch wenn wir ein gutes Stück von Städten oder sogar Großstädten entfernt liegen, ist das ziemlich problemlos machbar. Die Regionalbahn 22 fährt stündlich von Köln nach Trier, mit Halt in Mechernich. Ab hier fährt angepasst an die Ankunftszeiten des Zuges ein TaxiBus bis zum Freilichtmuseum. Der TaxiBus sollte mindestens 30 Minuten vor der Fahrt per Telefon oder App angefordert werden. Je nach Personenzahl wird dann ein größerer oder kleinerer Bus eingesetzt. Für unsere Großveranstaltungen wie "Nach der Ernte" am 17. und 18. September, "Tag des Apfels" am 9. Oktober und "Advent für alle Sinne" am 26. und 27. November fährt der TaxiBus sogar als Linienbus, so dass er nicht extra geordert werden muss.
So reagieren unsere Pflanzen auf den heißen Sommer

An unseren Gärten in Museum ist die Trockenheit der letzten Zeit auch nicht spurlos vorbeigegangen. Der natürliche Instinkt der Pflanzen lautet bei einer entsprechend langen Hitzeperiode "vermehren" bevor sie vertrocknen. Die Endivie ist den meisten von uns eher als grünblättriger Salat bekannt. Aktuell blüht sie im Freilichtmuseum in leuchtendem Blau. Die Blüten sind essbar und für die Bienen eine wichtige Nahrungsquelle. Aber natürlich kann man sie nutzen, um Saatgut für die nächste Saison zu ziehen - so wie es "damals" wichtig war, weil das Gartencenter von heute noch der Acker von früher war.
Kommende Veranstaltungen

Sa 17.09. und So 18.09., 11-18 Uhr
Nach der Ernte
Kaltblutpferde und Ochsen, Gespanne, Oldtimer-Traktoren und alte Landmaschinen im land- und waldwirtschaftlichen Einsatz, traditionelle Arbeiten auf Bauernhöfen und in Dorfwerkstätten, großer Bauernmarkt
So 25.09., 14-17 Uhr
Schreiben wie zur Kaiserzeit
Lernen Sie im Schulhaus die deutsche Schrift.
So 02.10., 10 Uhr
Süßes und Saures
Traditionelle Techniken der Lebensmittelkonservierung und Vorratshaltung
Sa, 08.10., 11 – 14 Uhr
Mit der „Kuh des kleinen Mannes“ unterwegs
Museumsziege Jupp im Einsatz
So 09.10., 11-17 Uhr
Tag des Apfels
Alte und neue Apfelsorten, Dörren, Sortenbestimmung, Apfelspeisen, Saftpressen zum Mitmachen und vieles mehr.
So 09.10., 12 Uhr und 15 Uhr
Heiße Reifen
Stellmacher und Schmied bei der gemeinsamen Arbeit
So 16.10., 14-17 Uhr
Schreiben wie zur Kaiserzeit
Lernen Sie im Schulhaus die deutsche Schrift.