Newsletter
Liebe Freundinnen und Freunde des LVR-Freilichtmuseums Kommern,
wir freuen uns schon sehr auf unsere “ZeitBlende 1975” am 16./17. August und hoffen, Sie dort zu sehen. Tauchen Sie mit uns ein ins Jahr 1975 und erleben Sie, wie man sich häuslich einrichtete, probieren Sie sich durch kulinarische Köstlichkeiten der Zeit, genießen Sie die Musik und lassen Sie im Oldtimerkorso die passenden Autos, die 1975 auf den Straßen zu sehen waren, an sich vorbeiziehen.
In diesem Jahr laden auch wieder viele kleinere Highlighttage zu einem Besuch ein. Bei “Quer durch den Garten” am 3. August lernen Sie einen Hausgarten mit seinen Pflanzen kennen und bei “Gewienert und gebohnert” am 9. und 10. August können Sie erfahren was Sauberkeit im 19. Jahrhundert bedeutet hat. Am 10. August zeigt unsere Mausefallenkrämerin, wie man Schneebesen aus Drahtgeflecht herstellen kann. Am 15. August findet wieder unser traditioneller Krautwischtag statt. “Schreiben wie zur Kaiserzeit” können Sie am 24. August und auch unsere Museumstiere sind dann wieder im Einsatz. Ende August wartet noch "MundART im Rampenlichtt" im Pingsdorfer Tanzsaal auf Sie.
In den Sommerferien haben wir eine tolle Rabattaktion: Bei Kauf einer gültigen Eintrittskarte, erhalten Sie bei einem zweiten Besuch in den Herbstferien 50 Prozent Ermäßigung.
Wie Sie sehen, ist wieder einiges los bei uns im Museum und wir freuen uns über Ihren Besuch.
Herzliche Grüße,
Ihr Museumsteam
ZeitBlende 1975 - Museumsfest der Erinnerungen

Schwelgen Sie mit uns in Erinnerungen an das Jahr 1975. Mit einer Foto-Ausstellungen, Objekten aus unserer Sammlung und dem Geschichtsweg können Sie sich in das Jahr 1975 zurückversetzen lassen. Auch die im letzten Jahr erstmalig gezeigte Möbelausstellung wird in überarbeiteter Form wieder zu sehen sein und Ihnen Einblicke in Wohnen und Lifestyle ermöglichen. Zu unserem Autokorso erwarten wir wieder mehr als zweihundert Oldtimer, die 1975 im Straßenbild zu sehen waren. Nachmittags werden die alten Schätze im Korso durch das Museumsgelände fahren. Auch den immer weiter wachsenden historischen Campingplatz wird es wieder geben. Ein umfangreiches Programm mit Mitmachaktionen für kleine und große Gäste lädt zum Verweilen ein und erinnertn an vergangene Zeiten. Auch musikalisch wird gefeiert - mit Live-Musik. Natürlich wird auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt sein, ganz nach dem Zeitgeschmack von 1975.
Sommerferien/Herbstferien Rabattaktion

In diesen Sommerferien haben wir eine tolle Aktion für Sie. Wenn Sie in den Sommerferien das Freilichtmuseum besuchen, sollten Sie ihren Kassenzettel gut aufbewahren. Denn wenn Sie uns in den Herbstferien ein weiteres Mal besuchen kommen, erhält eine Person damit 50 Prozent Rabatt auf den Eintritt. Viel Spaß und genießen Sie die Ferien!
Quer durch den Garten

Lassen Sie sich von unserer Hauswirtschafterin am 3. August von 11 bis 14 Uhr durch den Garten des Hauses aus Ruppenrod führen und die verschiedenen Pflanzen vorstellen. Haben Sie Fragen zum Anbau, zur Pflege der Pflanzen und zur Verwendung der verschiedenen Kräuter? Oder wollten Sie schon immer mal wissen wie man sich am besten einen eigenen Hausgarten anlegt? Dann sind Sie hier richtig.
Gewienert und gebohnert! Sauberkeit im 19. Jahrhundert

Am 9. und 10 August stellen wir uns von 11 bis 15 Uhr die Frage: Was bedeutete früher eigentlich "Sauberkeit" und wie stellte man sie her? Lernen Sie im Haus aus Kessenich mehr über Vorstellungen von Hygiene, Ordnung und Reinheit. Welche Bodenbeläge gab es früher und wie hielt man sie sauber? Wie reinigte man Töpfe und Pfannen? Unsere Hauswirtschafterinnen zeigen Ihnen gerne verschiedene Reinigungsmöglichkeiten und erklären Ihnen die damals zur Verfügung stehenden Putzmittel. Legen Sie gerne auch selbst bei der ein oder anderen Tätigkeiten Hand an.
Umgerührt! Schneebesenbinden mit der Mausefallenkrämerin

Am 10. August von 10 bis 16 Uhr können Sie sich von unserer Mausfallenkrämerin zeigen lassen, wie man eine Schneebesen bindet. Lernen Sie mit der Nerother Drahtflechterfamilie und unserer Mausefallenkrämerin, wie sich das Handwerk des Drahtflechtens von 1830 bis heute entwickelt hat. Sie finden die Mausefallenkrämerin im oder vor dem Muki-Haus auf dem Ausstellungsplatz.
Krautwischtag

Am 15. August, an dem die katholische Kirche mit „Mariä Himmelfahrt“ eines ihrer höchsten Feste begeht, erinnert das Freilichtmuseum an den traditionellen „Krautwischtag“. Seit dem Mittelalter wurden zu Mariä Himmelfahrt Kräutersträuße gebunden und in der Kirche gesegnet. Bis vor einigen Jahrzehnten war der Brauch in ländlichen Regionen des Rheinlands noch verbreitet. Heute ist er nahezu vergessen. Die Museums-Hauswirtschafterinnen binden an diesem Tag wieder nach altem Brauch den „Krautwisch“. Bei einem kleinen Freiluft-Gottesdienst vor der Kapelle aus Schützendorf in der Baugruppe Eifel werden auch in diesem Jahr wieder die Kräuter gesegnet. Die Hauswirtschafterinnen des Museums sammeln die verfügbaren Kräuter und binden auch für die Besucherinnen und Besucher kleine Krautwisch-Sträuße. Gerne geben sie Auskunft über die Zusammensetzung der Sträuße und über die Bedeutung des Krautwischbrauchs in der Region. Am 15. August können Sie zwischen 11 und 16 Uhr in der Baugruppe Eifel zuschauen und mehr über diesen Brauch erfahren.
„Mir kalle Platt“

Vom 20. August bis zum 6. November findet wieder das Eifeler Mundartfestival „Mir kalle platt“ statt - und das Freilichtmuseum ist mit dabei! Ein besonderer Höhepunkt erwartet Sie am 28. August: „MundART im Rampenlicht“ im Pingsdorfer Tanzsaal bei uns. Sie können sich auf einen sprachgewaltigen, facettenreichen und außergewöhnlichen Abend mit Stephan Brings, Günter Hochgürtel, Manni Lang, Julius Esser u.a. freuen – ein echtes Mundart-Feuerwerk! Am 30. August haben Sie bei „Höck witt jekauch“ außerdem die Chance, am Sparherd im Haus aus Elsig zu kochen und zu plaudern - natürlich auf platt. Das Mundartfestival wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Hauptsponsor ist die VR-Bank Nordeifel eG. Ferner erfährt „Mir kalle Platt“ Unterstützung vom Kreis Euskirchen.
Museumstiere im Einsatz

Am Sonntag, dem 24. August, sind unsere Museumsziege Jupp, Ochse Max oder unsere Kaltblutpferde wieder unterwegs. Zwischen 10 und 14 Uhr arbeitet etwa unser Ziegenbock hoch konzentriert im Gelände und transportiert Material zu den Hauswirtschafterinnen, in die Werkstätten oder Ställe. Manchmal sind auch Pferd und Ochse auf den Feldern bei der Arbeit zu beobachten oder begegnen Ihnen im Gelände.
Veranstaltungen im August

So., 03.08, 11:30 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Westerwald
So., 03.08, 13:00 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch die Eifel
Sa. / So. 9./ 10. 08, 11-15 Uhr
Gewienert und gebohnert! Sauberkeit im 19. Jahrhundert
Was bedeutete früher eigentlich „Sauberkeit“ und wie stellte man sie her? Lernen Sie im Haus aus Kessenich mehr über Vorstellungen von Hygiene, Ordnung und Reinheit
So., 10.08., 11–16 Uhr
Umgerührt! Schneebesenbinden mit der Mausefallenkrämerin
Lernen Sie mit der Nerother Drahtflechterfamilie und unserer Mausefallemkrämerin, wie sich das Handwerk des Drahtflechtens von 1830 bis heute entwickelt hat.
So., 10.08, 11:30 Uhr
Offene Führungen:In einer Stunde durch den Niederrhein
So., 10.08, 13:00 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch das Bergische Land
Fr., 15.08., 11–16 Uhr
Krautwischtag
Bräuche an einem traditionellen Segenstag
Sa./ So., 16.08., 10–18 Uhr/ 17.08., 10–18 Uhr
ZeitBlende 1975 – Das Museumsfest der Erinnerung
So., 24.08., 13–17 Uhr
Schreiben wie zur Kaiserzeit
Lernen Sie im Schulhaus die deutsche Schrift
Sa., 24.08., 11–14 Uhr
Museumstiere im Einsatz
So., 24.08., 11:30 Uhr
Offene Führung durch die Ausstellung „Grässliche Glückseligkeit“
So., 24.08., 13:00 Uhr
Offene Führung durch die Ausstellung „Grässliche Glückseligkeit“
So., 31.08, 11:30 Uhr
Offene Führungen: Wildkräutervielfalt entdecken!
So., 31.08, 13:00 Uhr
Offene Führungen: Vom Beet in die Küche!