ZeitBlende 1975 – Das Museumsfest der Erinnerungen
16. August, 10 bis 18 Uhr
17. August, 10 bis 17 Uhr
17. August, 10 bis 17 Uhr
Am Wochenende vom 16. und 17. August erinnert die Traditionsveranstaltung „ZeitBlende 1975“ an das, was vor fünfzig Jahren los war.
Ein besonderes Highlight wird wieder die Ausstellung von rund 170 Oldtimern, die das Straßenbild der 1970er-Jahre eindrucksvoll widerspiegeln, sein. Ebenfalls dabei ist der „historische Campingplatz“, der in diesem Jahr erstmals über vierzig originale Wohnmobile, Zelte und Wohnwagen präsentiert – verteilt auf den Museumsplatz und den Marktplatz Rheinland.
Auch einige Mitmach- und Bastelaktionen stehen auf dem Programm, die das Programm ebenso bereichern wie der beliebte Geschichtsweg – eine Outdoor-Ausstellung zum Jahr 1975 – und die Fotoausstellung. Ein weiterer Publikumsmagnet: die im vergangenen Jahr eingeführte Möbelausstellung, die diesmal um Exponate des Designers Feuerbach erweitert wird und erneut mit stilprägender Inneneinrichtung der 1970er-Jahre für Staunen sorgen dürfte.
Im Gelände sind die Akteure der „Gespielten Geschichte“ zur Zeitblende 1975 natürlich auch unterwegs. Neben einem gespielten Ehepaar, welches die Möbelausstellung in den Kontext setzt, sind die Avon-Beraterin, der „Dorfpolizist“ und der Camping-Platzwart vor Ort.
Am Samstag empfängt die Sängerin „Teneja“ die Besuchenden auf ihrem Feuerwehr-Auto, das sie als Bühne nutzt. Am Sonntag wird die Band „Westcoast“, die gerade ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum feiert, die Hits der Eagles und weiteren Größen der damaligen Musikszene zum Besten geben.
DJ Volkmar Hess und das Duo „Fondation Kubo“ sowie die bekannten „Holly Hoppers“ runden das musikalische Angebot ab.
Wer von dem Programm hungrig geworden ist, kann sich in der Museumsgastronomie durch zeittypische Gerichte probieren. Die Gaststätte Watteler startet 2025 mit neuer Pächterin durch und bietet ein passendes gastronomisches Angebot an.
Ergänzend locken eine Cocktailbar, eine Milchbar, Grillwürste an der historischen Vosen-Bude sowie verschiedene Verpflegungsstände des Fördervereins.
Bei der Großveranstaltung setzt das Freilichtmuseum erstmals auf ein nachhaltiges Gastronomiekonzept. In Zusammenarbeit mit Papstar kommt kompostierbares Einmalgeschirr aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz oder Zuckerrohr sowie Becher aus biologisch abbaubarer Maisstärke zum Einsatz. Das Geschirr wird nach dem Gebrauch an zwei Rückgabestellen sortenrein gesammelt und anschließend in speziellen Aufbereitungsprozessen zu wertvollen Sekundärrohstoffen verarbeitet.
Die Veranstaltung ist im Museumseintritt inkludiert.
Anmeldung für Oldtimer und historischen Campingplatz
Wie immer freuen wir uns über viele Oldtimer-Besitzer*innen, die mit Ihrer Teilnahme die Veranstaltung zu dem machen, was sie ist. Wenn auch Sie mit Ihrem Oldtimer an der ZeitBlende 1975 teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 7.8.2025 an! Alle Fahrzeugtypen, die zur ZeitBlende präsentiert werden, müssen 1975 im Straßenbild zu sehen gewesen sein.
Sie haben Probleme beim Öffnen der Links? Bitte versuchen Sie verschiedene Internet-Browser.
Highlights
- Live: Teneja auf dem Dach Ihres 1975er Oldie Feuerwehrwagen Mercedes LT8 mit Songs aus den 70ern
- Live: Westcoast mit den Klassikern der Eagles, Crosby, Stills & Nash und America aus den 1970er Jahren
- Oldtimertreffen
- Historischer Campingplatz
- Korso
- Tanz-Revue
- Zeitzeugen-und Möbelausstellung
- Geschichtsweg
- Mitmachangebote für Kinder und Erwachsene
Zur ZeitBlende 1975 mit dem ÖPNV
Die Linie 773 (MIKE-Bus) fährt zur "ZeitBlende" als Linienbus (statt sonst als Taxi-Bus). Sie müssen den Bus daher NICHT vorbestellen.
ÖPNV-Vorteilticket: Wer mit Bus oder Bahn anreist, kann das Freilichtmuseum vergünstigt für 12 € (statt für regulär 13 €) besuchen. Einfach an der Kasse das ÖPNV-Ticket vorlegen!
Hier geht´s zu den Eintrittspreisen .
ÖPNV-Vorteilticket: Wer mit Bus oder Bahn anreist, kann das Freilichtmuseum vergünstigt für 12 € (statt für regulär 13 €) besuchen. Einfach an der Kasse das ÖPNV-Ticket vorlegen!
Hier geht´s zu den Eintrittspreisen .
Anreise:
Mit der Deutschen Bahn bis Bahnhof Mechernich
Mit der Bus-Linie 773 (PDF, 0,06 MB) vom Bahnhof Mechernich zum LVR-Freilichtmuseum Kommern.
Fahrzeiten des Busses
- Mechernich Bhf– LVR-Freilichtmuseum Kommern
stündlich zwischen 09:15 Uhr und 15:15 Uhr
- LVR-Freilichtmuseum Kommern – Mechernich Bhf
stündlich zwischen 10:30 Uhr und 18.30 Uhr
Mit der Deutschen Bahn bis Bahnhof Mechernich
Mit der Bus-Linie 773 (PDF, 0,06 MB) vom Bahnhof Mechernich zum LVR-Freilichtmuseum Kommern.
Fahrzeiten des Busses
- Mechernich Bhf– LVR-Freilichtmuseum Kommern
stündlich zwischen 09:15 Uhr und 15:15 Uhr
- LVR-Freilichtmuseum Kommern – Mechernich Bhf
stündlich zwischen 10:30 Uhr und 18.30 Uhr