Newsletter
Liebe Freundinnen und Freunde des LVR-Freilichtmuseums Kommern,
die Sommerferien haben begonnen und damit steht bei uns alles unter dem Motto "Mitmachen und erleben".
Probieren Sie sich an unserem Waffeltag am 9. Juli durch verschiedene Sorten von Waffeln oder lernen Sie alles über Milchverarbeitung im 18. Jahrhundert bei unserer Veranstaltung „Butter, Dickmilch, Frischkäse!” am 29. und 30. Juli. Zum kulinarischen Programm passt ein Besuch in unserer Ausstellung “Herdanziehungskraft. Küche und Kochen” wo Sie vieles zu einem der wichtigsten Räume des Hauses erfahren können. Mit unserem vielfältigen Sommerferienprogramm für Kinder kommt garantiert keine Langeweile auf.
Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße,
Ihr Museumsteam
Oldtimeranmeldung für die ZeitBlende 1973 gestartet

Am 19. und 20. August reisen wir wieder 50 Jahre in die Vergangenheit. Diesmal schauen wir uns also im Jahr 1973 um! Ausstellungen zur Mode und mit Zeitzeugenfotos sowie der Geschichtsweg lassen das Jahr 1973 lebendig werden und erinnern an die wichtigsten Stationen des Jahres. Musikalisches Highlight ist der Auftritt der AC/DC Tribute Band Power/Up und DJ-Sessions. Wie immer freuen wir uns über viele Oldtimer-Besitzer*innen, die mit Ihrer Teilnahme die Veranstaltung zu dem machen, was sie ist. Wenn auch Sie mit Ihrem Oldtimer an der ZeitBlende 1973 teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 11.07.2023 an! Alle Fahrzeugtypen, die zur ZeitBlende präsentiert werden, müssen 1973 im Straßenbild zu sehen gewesen sein.
Waffeln - süß und herzhaft

Am 1. Juli von 13 bis 16 Uhr können Sie bei uns wieder leckere Waffeln aus den Museumsküchen probieren. An verschiedenen Standorten gibt es unterschiedliche Waffel-Varianten zu kosten. Schauen Sie unseren Hauswirtschafterinnen über die Schulter und probieren Sie im Haus aus Elsig Kräuterwaffeln. Einige Häuser weiter im Haus aus Kessenich erwarten Sie Zimtwaffeln. In der Baugruppe Niederrhein warten leckere Apfelwaffeln im Haus aus Viersen und Aniswaffeln im neu gestalteten Heyerhof auf Sie. Vor dem Heyerhof hat zusätzlich der Förderverein des Freilichtmuseums eine Waffelstation aufgebaut. Hier können Sie bereits ab ca. 12 Uhr leckere Waffeln kaufen und sich schon einmal satt essen. Zusätzlich wartet unser Förderverein mit Kartoffelwaffeln mit Schinken und Käse in der Baugruppe Niederrhein auf Sie. Kommen Sie vorbei und lassen Sie es sich schmecken!
Herdanziehungskraft selbst erleben

Bei unserer Ausstellung „Herdanziehungskraft. Küche und Kochen“ erfahren Sie alles zu einem der wichtigsten Räume des Hauses. Von der Feuerstelle zum Thermomix gibt es in der interaktiven Ausstellung vieles zu entdecken. Wer selbst einmal ausprobieren möchte, wie man früher Brot gebacken hat, kann bei unserem Kurs „Knusprig und herzhaft. Holzofenbrot backen“ am 2. September einen Blick hinter die Kulissen werfen und wird mit selbstgebackenen Brötchen belohnt. Bei der offenen Führung durch die Ausstellung am 9. Juli um 13 Uhr erfahren Sie vieles rund um Küche und Kochen. Am 29./30. Juli können Sie unseren Hauswirtschafterinnen im Heyerhof über die Schulter schauen, wenn es heißt „Butter, Dickmilch, Frischkäse! Milchverarbeitung im 18. Jahrhundert“.
Die große Wäsche

Am 16. Juli von 11 bis 17 Uhr geht es bei unserer “Großen Wäsche” mit Bürste, Waschbrett, Stampfer und selbstgemachter Seife dem Schmutz an den Kragen. Nicht nur die Sendung mit der Maus durfte unsere Hauswirtschafterinnen schon über die Schulter schauen. Erleben Sie selbst, wie mühselig die Wäschepflege von Hand und mit einfachen Geräten früher war. Auch die Kinder dürfen bei den Waschfrauen im Museum mithelfen. Vor der Erfindung der vollautomatischen Waschmaschine war das Wäschewaschen die kraft- und zeitaufwendigste Arbeit im Haushalt. Nach dem nächtlichen Einweichen in einer Lauge aus Buchenholzasche wurde die Wäsche auf dem Waschbrett im heißen Wasser gereinigt. Schrubben, Wenden und Auswringen war harte Arbeit. Danach wurde die Wäsche in kaltem Wasser gespült und zum Trocknen ausgelegt oder aufgehängt. Da der Waschtag für die Frauen Schwerstarbeit bedeutete, musste der übrige Haushalt an dem Tag liegen bleiben. Schauen Sie also gerne vorbei und erfahren Sie alles über die große Wäsche.
Ferien im Freilichtmuseum

Das Ferienprogramm im Freilichtmuseum ist angelaufen.Ob Duftsäckchen, Wollpüppchen oder Steckenpferde basteln oder selbst Seife und Salben herstellen - es gibt jeden Tag etwas anderes zu tun. Kinder können filzen oder Drahtuntersetzer bauen, Kerzen oder Kunstharz gießen, kleine Flechtwerke bei unserer Korbmacherin erstellen oder mit unserer Steinmetzin edle Steine entdecken. Auch passend zu unserer Ausstellung “Herdanziehungskraft” gibt es Programmpunkte, etwa Hefeteilchen backen, Buttern mit dem Butterfass oder das Herstellen von historischem Konfekt. Auch unser Förderverein bietet wieder Kurse in den Ferien an. Kinder können ihren eigenen Flitzebogen basteln, ein Abenteuerschiff mit Naturmaterialien bauen, sich auf schmalen Pfaden mit dem Jagdhund auf den Spuren des Wildschweins durch den Wald pirschen oder das Museum durch die Linse einer Kamera entdecken.
Kommende Veranstaltungen

So 02.07., 11.30 h
Offene Führung: WirRheinländer! Auf Streifzug durch die Geschichte des Rheinlandes
So 02.07., 13 h
Offene Führung: In einer Stunde über den Marktplatz Rheinland
So 09.07., 13-16 h
Waffeln – Süß und herzhaft
Zum Probieren: Leckere Waffeln aus den Museumsküchen
So 09.07., 11.30 h
Offene Führung: WirRheinländer! Auf Streifzug durch die Geschichte des Rheinlandes
So 08.07., 13 h
Offene Führung: Herdanziehungskraft. Küche und Kochen
So 16.07., 11-17 h
Die große Wäsche
Waschen und Wäschepflege
So 16.07., 11.30 h
Offene Führung: In einer Stunde durch den Westerwald
So 16.07., 13 h
Offene Führung: In einer Stunde durch die Eifel
So 23.07., 13-17 h
Schreiben wie zur Kaiserzeit
Lernen Sie im Schulhaus die deutsche Schrift
So 23.07., 11.30 h
Offene Führung: In einer Stunde durch den Niederrhein
So 23.07., 13 h
Offene Führung: In einer Stunde durch das Bergische Land
Mo 24.07. - Fr 28.07., 10-16 h und Mo 31.07. – Fr 04.08.
Lehmbauwochen
Zweiwöchiges Seminar (außer Sa und So; ausgebucht), Museumsgäste dürfen jederzeit mit anpacken und helfen!
Sa 29.07. und So 30.07, 11-17 h
Butter, Dickmilch, Frischkäse! Milchverarbeitung im 18. Jahrhundert im Heyerhof
Unsere Hauswirtschafterinnen zeigen wie Milch verarbeitet und haltbar gemacht wurde
So 30.07., 11.30 h
Offene Führung: WirRheinländer! Auf Streifzug durch die Geschichte des Rheinlandes
So 30.07., 13 h
Offene Führung: In einer Stunde über den Marktplatz Rheinland