Nach der Ernte: Vom Korn zum Mehl
In einer alten Scheune probieren die Kinder Arbeitstechniken wie Dreschen mit dem Flegel, Kornreinigen mit Wann und Kornfege bis hin zu eigenen Mahlversuchen.
Die Projektleiterin erklärt und erkundet mit den Kindern eine alte Hofanlage. Die einzelnen Gebäude werden ihren Funktionen zugeordnet. Dabei steht die Scheune als Lagerraum für Stroh und Heu, Arbeitsraum zum Dreschen und die Futterherstellung im Vordergrund. Die Projektleiterin erläutert die Arbeitsaufteilung und den Erntevorgang früher. Die Gruppe wird dann geteilt. Gruppe 1 erkundet mit der Entdeckungsreise „Nach der Ernte“ die Kappenwindmühle aus Cantrup. Mahlversuche mit den mitgebrachten Steinen werden unternommen. Gruppe 2 führt die Arbeiten nach der Ernte in der Scheune aus.
Dauer | Ca. 3 Std. |
---|---|
Zielgruppe | ab 3. Schuljahr |
Personenzahl |
Max. 28 Pers. |
Kosten | 99 EUR |
Ort | Museumskasse |
Treffpunkt | Museumsgelände |
Buchungsnummer | 12 |