Gelbes Fachwerkhaus in einem Garten

Newsletter

Zurück zur Übersicht

Rösser und Traktoren - Nach der Ernte im Freilichtmuseum | Newsletter

Liebe Freundinnen und Freunde des LVR-Freilichtmuseums Kommern,

Im September freuen wir uns wieder mit Ihnen auf unsere Traditionsveranstaltung “Nach der Ernte” bei der Sie alles rund um die mühevollen Arbeiten rund um die Erntezeit erfahren können. Diesmal wird es erstmals eine umfangreiche Begleitausstellung im Gelände geben, die sich um vielfältige Themen rund um die Ernte dreht. Bei “Frisch gebrüht” geht es Anfang September um Kaffee und seine Ersatzprodukte, bei “Eingerahmt” zeigt Ihnen unser Drechsler wie ein Bilderrahmen entsteht und auch “Schreiben wie zur Kaiserzeit” gibt Ihnen wieder Gelegenheit die Deutsche Schrift kennenzulernen.

Im August hatten wir Student*innen der RWTH Aachen zu Gast, die an unserem Lehmbauseminar teilgenommen haben. Fleissig wurden unter fachgerechter Anleitung Gefache neu gefüllt.

Außerdem hat unsere Förderverein jetzt einen eigenen Social-Media-Auftritt. Schauen Sie doch mal rein.

Bis hoffentlich bald im LVR-Freilichtmuseum Kommern!

Herzliche Grüße,

Ihr Museumsteam


Nach der Ernte

Menschen mit Ochsen pflügen den Acker

Am Wochenende 20. und 21. September von 11 bis 18 Uhr gibt es für Tiere und Menschen viel zu tun. Schwere Rösser aus dem Rheinland und aus Westfalen, Belgien und Luxemburg pflügen und eggen, ziehen Baumstämme aus dem Wald oder fahren hoch beladene Getreidewagen zum historischen Bauernhof. Dort laden Erntehelfer die Garben in die vom alten Dampfross betriebene Dreschmaschine. Erstmalig wird im Gelände eine umfangreiche Begleitausstellung zu sehen sein, die sich den verschiedenen Themen rund um die Ernte widmet. Neben Erntearbeiten, Maschinen und Tieren, werden auch Ernährung und Vorratshaltung, aber auch Feste wie Erntedank oder Probleme durch Missernten beleuchtet. An diesem Tag stehen all die vielfältigen und oft mühevollen Arbeiten im Mittelpunkt, die noch einst mit dem Abschluss der Ernte im Spätsommer auf dem Hof und auf dem Feld, in den Bauernküchen und auch bei den Handwerkern im Dorf anfielen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung

Lehmbauseminar im Museum

Jeden Sommer besuchen uns für einige Wochen Student*innen der RWTH Aachen und lernen bei uns im Lehmbauseminar das Ausfachen von Gefachen in Fachwerkhäusern. Da es bei unseren historischen Gebäuden immer wieder notwendig ist, ältere Gefache zu ersetzen, gibt es genug zu tun. Dieses Jahr wurde an der Scheune aus Langenscheid gearbeitet. Zunächst werden längs Staken in das Gefach eingesetzt, die mit Weiden- oder Haselgerten umflochten werden. Danach geht es an das Stampfen des Lehm-Stroh-Gemisches, mit dem dann die Konstruktion in mehreren Schichten beworfen und anschließend mit Feinlehm verputzt wird. Wir danken dem Lehrstuhl für Denkmalpflege und Historische Bauforschung von Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe für die Organisation und den Teilnehmer*innen für die tolle Arbeit!

Frisch gebrüht! Kaffee und seine Ersatzprodukte

Am 6. und 7. September von 11 bis 17 Uhr können Sie bei uns alles rund um Kaffee und seine Ersatzprodukte erfahren bei “Frisch gebrüht”. Vor über 400 Jahren trat die unscheinbare Kaffeebohne ihren Siegeszug in Westeuropa an. Ihr Ruf reicht vom Luxusartikel bis zum Suchtmittel. Lernen Sie mehr zu der koffeinhaltigen Pflanze und ihren Ersatzprodukten. Direkt am Eingang zeigen wir eine kleine Ausstellung zum Thema Kaffee in der Geschichte. Danach können Sie im ganzen Gelände in einzelnen Häusern Ihr Kaffeewissen erweitern. Im Haus aus Elsig erfahren Sie alles über Muckefuck, in Haus aus Kessenich wird es Kaffee-Ersatzprodukte geben und im Haus aus Viersen erwartet Sie frischer Bohnenkaffee. Im Bergischen Land im Haus aus Mannesmann können Sie die Bergische Kaffeetafel kennenlernen und im Bungalow aus Kahlenbusch wird unsere Hauswirtschafterin Cold Brew zubereiten. Und Vorsicht, im Gelände ist unser Kriegsheimkehrer unterwegs und schmuggelt das braune Gold an der Obrigkeit vorbei.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Eingerahmt! Ein Bilderrahmen entsteht

Lernen Sie in der Baugruppe Westerwald, wie ein Bild in Holz gerahmt wird. Unser Drechsler zeigt Ihnen in seiner Werkstatt bei “Eingerahmt! Ein Bilderrahmen entsteht” am 13. und 14. September von 11 bis 17 Uhr, wie man aus Holz einen Bilderrahmen herstellt. Gerne erläutert er Ihnen die verschiedenen Werkzeuge und Arbeitsschritte.

Mehr zur Veranstaltung

Schreiben wie zur Kaiserzeit

Schreibhefte auf Pult

Lernen Sie am 28. September von 13 bis 16 Uhr im Schulhaus bei “Schreiben wie zur Kaiserzeit” die deutsche Schrift kennen. Sie bekommen einen Einblick in die Sütterlin-Schrift und machen erste Erfahrungen, wie sie gelesen und geschrieben wird. Hinweis: Die Einführung in das Sütterlin dauert 15 bis 30 Minuten. Dies ist kein halbtägiger Kurs.

Mehr Informationen zur Veranstaltung

Unser Förderverein bei Social Media

Mitglieder des Fördervereins vor einer Verkaufsbude

Der Förderverein unseres Museums hat jetzt einen eigenen Social-Media Auftritt bei Instagram und Facebook. Der Förderverein freut sich sowohl über aktive, als auch inaktive Mitglieder, um das Museum weiterhin in seinen Aktivitäten unterstützen zu können. Wenn Sie sich für den Social Media Auftritt interessieren, schauen Sie doch gerne unter den unten angegebenen Links vorbei. Kennen Sie auch schon die Social-Media-Auftritte des LVR-Freilichtmuseums Kommern? Alle Informationen rund um das Museum, Veranstaltungen, Kurse, Spannendes aus dem Museumsalltag, finden Sie hier

Facebook LVR-Freilichtmuseum Kommern

Instagram LVR-Freilichtmuseum Kommern

Facebook Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommern

Instagram Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommern

Veranstaltungen im September

Obst und Gemüse auf Strohballen

Sa./ So., 06.09./07.09., 11-17 Uhr
Frisch gebrüht! Kaffee und seine Ersatzprodukte
Vor über 400 Jahren trat die unscheinbare Kaffeebohne ihren Siegeszug in Westeuropa an. Ihr Ruf reicht vom Luxusartikel bis zum Suchtmittel. Lernen Sie mehr zu der koffeinhaltigen Pflanze und ihren Ersatzprodukten.

So., 07.09., 11:30 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Museumswald

So., 07.09., 13:00 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Museumswald

Sa./So., 13.09./14.09., 11-17 Uhr
Eingerahmt! Ein Bilderrahmen entsteht
Lernen Sie im Haus aus Ruppenrod, wie ein Bild in Holz gerahmt wird.

So., 14.09., 11–16 Uhr
Umgerührt! Schneebesenbinden mit der Mausefallenkrämerin
Lernen Sie, wie aus ein wenig Draht und der richtigen Technik ein Schneebesen für den heimischen Gebrauch entstehen kann.

So., 14.09, 11:30 Uhr & 13:00 Uhr
Offene Führungen: Auf Entdeckungsreise durch die Rheinische Kulturlandschaft

So., 14.09, 11:30 Uhr
Offene Führungen: Auf Entdeckungsreise durch die Rheinische Kulturlandschaft

Sa./ So., 20.09./ 21.09., 11–18 Uhr
Nach der Ernte
Neben dem großen Bauernmarkt und vielen Vorführungen sowie Mitmach-Programmen, warten Kaltblutpferde, Ochsen, Gespanne und Oldtimer-Traktoren auf Sie.

So., 28.09, 11:30 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Westerwald

So., 28.09, 13:00 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch die Eifel

So., 28.09., 13–17 Uhr
Schreiben wie zur Kaiserzeit
Lernen Sie im Schulhaus die deutsche Schrift

Zu den Veranstaltungen

Die Förderer des LVR-Freilichtmuseums Kommern: