Gelbes Fachwerkhaus in einem Garten

Newsletter

Zurück zur Übersicht

Entwurf Mai | Newsletter

Liebe Freundinnen und Freunde des LVR-Freilichtmuseums Kommern,

ein neuer Blogbeitrag informiert Sie über einen Neuzugang im Museum: Die Trafostation aus Bürvenich. Sie wird Teil der Informationseinheit “Elektrifizierung der Eifel” sein und wurde genutzt, um Hochspannstrom auf Strom für das Ortsnetz umzuwandeln.

Auch im Mai warten wieder tolle Veranstaltungen auf Sie: Unsere feine Dame aus der Stadt begrüßt Sie gleich zwei Mal im Haus aus Ruppenrod um Ihnen das Leben von Frauen im 19. Jahrhundert näher zu bringen. Bei “Guten Appetit” können Sie von unserer Hauswirtschafterin erfahren, was Sie aus vermeintlichem Unkraut Leckeres zaubern können. Und bei “Gut verschnürt” zeigt unsere Weberin wie man mit Hilfe einer alten Technik, dem Tundeln”, ein Seil herstellen kann. Unsere Avon-Beraterin erläutert Ihnen bei “Gesundheit, meine Dame” Allerlei zu Medizinischen Neuheiten der 1960er Jahre im Quellehaus.

Begleiten Sie uns gerne auf der Reise durch das Alltagsleben der letzten Jahrhunderte!

Herzliche Grüße,

Ihr Museumsteam


Neuer elektrifizierender Blogbeitrag

Historisches Foto der Trafostation

Lesen Sie in unserem neuen Blog-Beitrag Spannendes zur Trafostation aus Bürvenich, die seit Mai 2023 das Ensemble auf dem Marktplatz Rheinland ergänzt: Elektrifizierend – Der Neuzugang am „Marktplatz Rheinland“. Sie ist ein Zeugnis der frühen Elektrifizierung im ländlichen Raum. Diese Station wurde 1904/1905 im Zuge des Ausbaus des Stromnetzes im Zusammenhang mit dem Bau des Kraftwerks in Heimbach errichtet. Hier wurde der Strom aus der 5.000-Volt-Leitung auf die für das Ortsnetz benötigte Spannung von 220/380 Volt transformiert. Im Dürener Kreisgebiet entstanden baugleiche Trafostationen, wie etwa in Nideggen, Arnoldsweiler und Lendersdorf. Die architektonische Gestaltung dieser Stationen ist bemerkenswert: Sie vereint funktionale Technik mit ästhetischen Elementen, die an sakrale Bauwerke erinnern. Besonders die geschwungenen Giebel und gotischen Verzierungen sind ein Beispiel für die sogenannte Heimatschutzarchitektur, die darauf abzielte, technische Anlagen harmonisch in das Dorfbild einzufügen.

Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch gerne mal in unserem Blog vorbei:

Von Arm und Reich und Häusliches Glück

Frau in historischer Kleidung schaut aus dem Fenster

Am 1. Mai können Sie im Haus aus Ruppenrod unsere feine Dame aus der Stadt, Sybilla Schmitz, treffen. Sie berichtet bei unserer Veranstaltung “Von Arm und Reich- Die Entwicklung der Klassengesellschaft im Kaiserreich” von Klassenunterschieden Ende des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende. Lassen Sie sich auf ein Gespräch ein und erfahren Sie, welche Möglichkeiten Frauen hatten, um sozial aufzusteigen. Erfahren Sie am 11. Mai von 11 bis 17 Uhr bei “Häusliches Glück- Frauen in der Kaiserzeit” mehr über das Leben der Bürgers-, Bauers-und Arbeiterfrauen und deren Dienstboten. Die feine Dame im Haus Ruppenrod in der Baugruppe Westerwald kann Ihnen viel darüber erzählen.

Weitere Informationen zu "Von Arm und Reich"

Weitere Informationen zu "Häusliches Glück"

Mehr zur Feinen Dame aus der Stadt

Guten Appetit - Essbare Pflanzen aus dem heimischen Garten

Topf mit Brennesseln

Am 1. Mai zeigt Ihnen unsere Hauswirtschafterin im Haus aus Eulenbruch in der Baugruppe Bergisches Land bei “Guten Appetit! Essbare Pflanzen aus dem heimischen Garten” von 11 bis 14 Uhr Spannendes zu “Unkraut”. Löwenzahn, Brennessel und Giersch wachsen fast überall. Lernen Sie mehr zur Zubereitung der als Unkraut verschrieenen Pflanzen und vielleicht gibt es auch etwas zu probieren. Sie werden sich wundern, was man Leckeres und Gesundes aus vermeintlichem Unkraut zaubern kann.

Zur Veranstaltung

Gut verschnürt!

Unsere Weberin zeigt Ihnen am 25. Mai von 11 bis 14 Uhr im Haus aus Rohren in der Baugruppe Eifel eine alte Technik zur Schnurherstellung: Das Tundeln. Diese Schnüre sind sehr robust und wurden früher zum Verschließen von Säcken, zum Halten der Kleidung oder Verschnüren verschiedener Gegenstände genutzt. Bereits in der Bronzezeit wurde diese Technik angewandt. Verwendet man farbige Garne, so entsteht ein schönes Muster. Diese Schmuckschnüre wurden zum Verzieren von Hüten oder an Urkunden genutzt. Kommen Sie vorbei und stellen selbst ein buntes Springseil her, das dann auch mit nach Hause genommen werden darf.

Weiterführende Informationen zur Veranstaltung

Gesundheit, meine Dame!

Gesundheit, meine Dame! Medizinische Neuheiten der 1960er-Jahre Besuchen Sie am 31. Mai und 1. Juni von 11 bis 14 Uhr unsere Avon-Beraterin im Quelle-Fertighaus in der Baugruppe Marktplatz Rheinland. Pille und Impfkampagnen, aber auch der Contergan-Skandal prägten den Medizinsektor der Nachkriegszeit. Lernen Sie außerdem mehr zur Damenhygiene in den 60er-Jahren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Mehr zur Avon-Beraterin

Veranstaltungen im Mai

Männer bearbeiten Reifen

Do., 01.05., 11–17 Uhr
Von arm und reich! Die Entwicklung der Klassengesellschaft im Kaiserreich
Erfahren Sie im Haus aus Ruppenrod mehr über die Entwicklung der Klassengesellschaft um 1900.

Do., 01.05., 11–17 Uhr
Guten Appetit! Essbare Pflanzen aus dem heimischen Garten
Löwenzahn, Brennessel und Giersch wachsen fast überall. Lernen Sie mehr zur Zubereitung der als Unkraut verschrieenen Pflanzen.

So., 04.05., 12 Uhr & 15 Uhr
Heiße Reifen
Stellmacher und Schmied bei der gemeinsamen Arbeit

So., 04.05, 11:30 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Westerwald

So., 04.05, 13:00 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch die Eifel

So., 11.05., 11–17 Uhr
Häusliches Glück! Frauen in der Kaiserzeit
Erfahren Sie mehr über das Leben der Bürgers-, Bauers-und Arbeiterfrauen und deren Dienstboten.

So., 11.05, 11:30 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Niederrhein

So., 11.05, 13:00 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch das Bergische Land

So., 18.05., 11:30 Uhr
Offene Führungen: WirRheinländer! Auf Streifzug durch die Geschichte des Rheinlandes

So., 18.05., 13:00 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde über den Marktplatz Rheinland

So., 18.05, 11–14 Uhr
Museumstiere im Einsatz
Museumsziege Jupp, Ochse oder Pferd unterwegs im Museumsgelände.

So., 25.05., 11–14 Uhr
Gut verschnürt! Schnurherstellung mit der Weberin
Schnüre und Seile wurden immer schon benötigt. Die Weberin zeigt Ihnen ein uraltes Verfahren zur Schnurherstellung. Kinder können ihr eigenes Sprungseil herstellen.

So., 25.05., 11:30 Uhr
Offene Führungen: Wildkräutervielfalt entdecken!

So., 25.05., 13:00 Uhr
Offene Führungen: Vom Beet in die Küche!

So., 25.05., 13–17 Uhr
Schreiben wie zur Kaiserzeit
Lernen Sie im Schulhaus die deutsche Schrift

Sa./ So., 31.05/01.06. 11 - 14 Uhr
Gesundheit, meine Dame! Medizinische Neuheiten der 1960er-Jahre
Pille und Impfkampagnen, aber auch der Contergan-Skandal prägten den Medizinsektor der Nachkriegszeit. Lernen Sie im Quelle-Haus außerdem mehr zur Damenhygiene in den 60er-Jahren.

Alle Veranstaltungen

Die Förderer des LVR-Freilichtmuseums Kommern: