Newsletter
Von wandernden Handwerkern und verkaufstüchtigen Handlungsreisenden | Newsletter
Liebe Freundinnen und Freunde des LVR-Freilichtmuseums Kommern,
am 7. Juli eröffnen wir unsere neue Ausstellung “Wink mit dem Zaunpfahl - Offensichtlich geht es um Gärten”. Wir freuen uns sehr, Ihnen diesmal über unser gesamtes Gelände verteilt verschiedene Ausstellungseinheiten rund um das Thema Garten zu präsentieren.
Am 14. Juli können Sie zwei Handlungsreisenden unterschiedlicher Epochen begegnen und Spannendes über deren Alltag und Berufe erfahren. Unsere Mausefallenkrämerin sowie unsere Avon-Beraterin erläutern Ihnen gerne ihr Leben und Arbeiten.
Bei unserer Großen Wäsche am 21. Juli zeigen unsere Hauswirtschafterinnen die beschwerliche Arbeit des Wäschewaschens vom Einweichen über das Waschbrett bis zum Bleichen.
Verschiedenste Veranstaltungen laden wieder zu einem Besuch ein. Also bis bald im LVR-Freilichtmuseum Kommern!
Herzliche Grüße,
Ihr Museumsteam
Neue Ausstellung - Wink mit dem Zaunpfahl

Am 7. Juli wird unsere neue Ausstellung “Wink mit dem Zaunpfahl - Offensichtlich geht es um Gärten” eröffnet. Im Gegensatz zu einer klassischen Ausstellung wird diese Sonderausstellung nicht in einem Gebäude, sondern verteilt über unser ganzes Gelände zu sehen sein. Entdecken Sie also Ausstellungseinheiten zu verschiedensten Themen. Im Vordergrund sollen kulturhistorische und soziale Aspekte rund um das Thema “Garten” stehen. Welche sozialen Regeln existieren in den grünen Wohnzimmern? Was soll sichtbar, was soll unsichtbar sein? Die verschiedenen Inszenierungen können vom 7. Juli 2024 bis zum 31. Oktober 2025 besucht werden.
Auf dem Weg! Vom Hausieren und Türverkauf

Bei unserer Veranstaltung “Auf dem Weg! Vom Hausieren und Türverkauf” am 12. Juli von 11 bis 17 Uhr zeigen wir Ihnen zwei Arten von Türverkauf und zwei Leben von Handlungsreisenden im 19. und 20. Jahrhundert. Einerseits geht es um das Leben des Hausierers in der Vorindustriellen Zeit. Unsere Mausefallenkrämerin zog von Neroth durch die Lande und verkaufte ihre Produkte. Im Gegensatz dazu zeigen wir mit unserer Avon-Beraterin den modernen Türverkauf. Wie haben diese Menschen gelebt und gearbeitet? Was zeichnet ein solches Leben aus? Was sind die wirtschaftlichen Besonderheiten? Kommen Sie vorbei und lernen Sie zwei spannende Frauen kennen, die Ihnen gerne über ihr Leben berichten.
Historische Fotos aus Walporzheim gesucht

Sicher haben Sie schon gehört, dass der Bahnhof aus Walporzheim in unser Museum transloziert wurde. Nun sind wir noch auf der Suche nach historischem Bildmaterial rund um den Bahnhof Walporzheim: Historische Aufnahmen vom Bahnhof, Bahnbetrieb, Abreise- und Ankunftsszenen. Haben Sie noch historische Privatfotografien, historische Postkarten und Presseartikel zum Bahnhof – vor allem aus der Zeit zwischen 1912 und 1970? Dann melden Sie sich bitte bei unserem wissenschaftlichen Referenten für Bau- und Hausforschung Raphael Thörmer unter der E-Mail-Adresse: raphael.thoermer@lvr.de
Die Große Wäsche

Am 21. Juli von 11 bis 17 Uhr geht es bei unserer “Großen Wäsche” mit Bürste, Waschbrett, Stampfer und selbstgemachter Seife dem Schmutz an den Kragen. Kommen Sie vorbei und erleben, wie mühselig die Wäschepflege von Hand und mit einfachen Geräten früher war. Auch die Kinder dürfen bei den Waschfrauen im Museum mithelfen. Vor der Erfindung der vollautomatischen Waschmaschine war das Wäschewaschen die kraft- und zeitaufwendigste Arbeit im Haushalt. Nach dem nächtlichen Einweichen in einer Lauge aus Buchenholzasche wurde die Wäsche auf dem Waschbrett im heißen Wasser gereinigt. Schrubben, Wenden und Auswringen war harte Arbeit. Danach wurde die Wäsche in kaltem Wasser gespült und zum Trocknen ausgelegt oder aufgehängt. Da der Waschtag für die Frauen Schwerstarbeit bedeutete, musste der übrige Haushalt an diesem Tag liegen bleiben.
Neuer Blogbeitrag "Auf Tippelei - Handwerker auf Wanderschaft"

In unserem neuen Blogbeitrag geht es um eine spannende, handwerkliche Tradition, die sogar auf die Liste des deutschen immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde: die Walz. Auch zwei unserer Museumshandwerker*innen waren nach Abschluss ihrer Berufsausbildung auf Tippelei, um ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und ihr Wissen zu vertiefen. Woher diese Tradition stammt und welche Erfahrungen die beiden gemacht haben, erfahren Sie auf unserem Museumsblog:
Ferien im Freilichtmuseum

Während der Sommerferien können Kinder in unserem Freilichtmuseum viel erleben. Ihr könnt Wollengel oder eine Geldbörse basteln, einen Faden spinnen, Seife kneten oder Salbe herstellen, Hefeteilchen backen, Drahtuntersetzer bauen oder kleine Flechtwerke bei unserer Korbmacherin erstellen. Für jeden ist etwas dabei. Für die Angebote ist keine Anmeldung erforderlich. Die Kosten pro Kind: 2,50 €. Weitere Informationen zu unserem Ferienprogramm finden Sie hier:
LVR-Museumskarte Partner

Eine für alle – ein Jahr lang Kulturvergnügen in ganz Nordrhein-Westfalen. Pünktlich zu den bevorstehenden Sommerferien präsentieren die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) ein Jahr lange Kulturvergnügen pur: Sowohl mit der LVR-Museumskarte als auch mit der LWL-MuseumsCard können die Dauerausstellungen von insgesamt 33 Museen in ganz Nordrhein-Westfalen ein Jahr lang und unbegrenzt häufig besucht werden. Wir sind natürlich auch dabei. Die Karte für eine Person kostet 50 Euro. Wer nicht alleine gehen möchte, kauft einmalig für 70 Euro die Karte, mit der zwei Personen kostenlos Eintritt erhalten. Dabei ist die Begleitperson nicht festgelegt, sondern kann variieren. Für Studierende, Azubis und Bundesfreiwilligendienstleistende kostet die Jahreskarte 15 Euro (mit Nachweis). Beide Karten gelten ab dem ersten Museumsbesuch ein Jahr lang. Nicht enthalten ist der Eintritt für kostenpflichtige Sonderausstellungen und Sonderveranstaltungen.
Kommende Veranstaltungen Juli 2024

So, 07.07., 14 Uhr
Wink mit dem Zaunpfahl – Offensichtlich geht es um Gärten
Welche sozialen Regeln existieren in den grünen Wohnzimmern? Was soll sichtbar, was soll unsichtbar sein? Die neue Sonderausstellung rund um das Thema Garten!
So, 07.07., 11:30 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Niederrhein
So, 07.07., 13 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch das Bergische Land
Fr, 12.07., 11–17 Uhr
Auf dem Weg! Vom Hausieren und Türverkauf
Vom unterschiedlichen Leben und Arbeiten der Handlungsreisenden im 19. und 20. Jahrhundert
So, 14.07., 11:30 Uhr
Offene Führungen: WirRheinländer! Auf Streifzug durch die Geschichte des Rheinlandes
So, 14.07., 13 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde über den Marktplatz Rheinland
So, 21.07., 11–17 Uhr
Die Große Wäsche
Waschen, Stärken, Bügeln – Wäschepflege bis 1950
So, 21.07, 11:30 Uhr & 13 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Museumswald
So, 28.07., 11–14 Uhr
Quer durch den Garten Ruppenrod
Entdecken Sie mit der Museumsbäuerin alte Küchenpflanzen im Hausgarten
So 28.07., 13–17 Uhr
Schreiben wie zur Kaiserzeit
Lernen Sie im Schulhaus die deutsche Schrift
So, 28.07., 11:30 Uhr und 13 Uhr
Offene Führungen:
Offene Führung durch die Ausstellung „Grässliche Glückseligkeit“