Newsletter
Liebe Freundinnen und Freunde des LVR-Freilichtmuseums Kommern,
Sommer ist Gartenzeit. Und so können Sie einerseits Anfang Juni an unserer Veranstaltung “Quer durchs Beet” teilnehmen und sich im Garten des Hauses aus Ruppenrod alles über Gartengestaltung und Pflanzen im bäuerlichen Hausgarten erläutern lassen. Andererseits können Sie sich schon auf unsere neue Sonderausstellung “Wink mit dem Zaunpfahl - Offensichtlich geht es um Gärten” freuen, die am 7. Juli eröffnet wird.
Ende Mai ist ein neues Gebäude stückweise im Museum angekommen. Die Translozierung des Bahnhofs aus Walporzheim war erfolgreich und nun kann er Stück für Stück auf der hier vorbereiteten Bodenplatte wieder aufgebaut werden.
Weiterhin findet im Juni unser Wolltag statt, bei dem sich alles um Wollproduktion und Verarbeitung vom Schaf bis zur Wolle dreht.
Kulinarisch kommen Sie am 30. Juni bei “Waffeln - süss und herzhaft” auf Ihre Kosten, wenn Sie verschiedene Waffelsorten bei uns im Gelände probieren können.
Ein Besuch lohnt sich also wieder. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße,
Ihr Museumsteam
Ein Bahnhof auf Reisen

Der Bahnhof Walporzheim auf Reisen! In den letzten Wochen arbeiteten unsere Handwerkerinnen und Handwerker intensiv am Rückbau des Bahnhofs in Walporzheim und am Fundament für den anstehenden Wiederaufbau in Kommern. Hand in Hand griffen hier die Gewerke ineinander. Da der Haltepunkt in Walporzheim barrierereduziert umgebaut werden soll und durch die Modernisierung des Stellwerks die alte Technik außer Betrieb genommen wurde, sollte das Gebäude zurückgebaut werden. Unserem Museum ergab sich so die Möglichkeit das Gebäude zu übernehmen und die alte Technik sowie den Bahnhof zu bewahren. Am Morgen des 27. Mai wurde das erste Teilstück, die Toilettenanlage, in Walporzheim von einer Spezialfirma aufgeladen und nach Kommern gebracht. Die Wandteile wurden nach und nach per Kran verladen und im Laufe von zwei Tagen nach Kommern transportiert und dort auch parallel aufgebaut. Es fuhren zwei Innenlader sowie ein Sattelzug im Wechsel zwischen Walporzheim und Kommern. Insgesamt 17 Wand- und Deckenteile wurden ins Freilichtmuseum transportiert und dann direkt auf die vorbereitete Bodenplatte aufgesetzt.
Quer durch den Garten

Bei unserer Veranstaltung “Quer durch den Garten” am 9. Juni von 11 bis 14 Uhr können Sie sich von unserer Hauswirtschafterin den Garten des Hauses aus Ruppenrod in der Baugruppe Westerwald erläutern lassen. Die dort angebauten Pflanzen werden vorgestellt, das Prinzip des Bauerngartens wird erläutert. Haben Sie Fragen zum Anbau, zur Pflege der Pflanzen und zur Verwendung der verschiedenen Kräuter? Oder wollten Sie schon immer mal wissen wie man sich am besten einen eigenen Hausgarten anlegt? Dann sind Sie hier richtig.
Wolltag

Am 16. Juni dreht sich beim Wolltag in der Baugruppe Eifel alles um Wolle und Wollverarbeitung. Kommen Sie vorbei und beobachten die Schur der Schafe nach alter und heutiger Methode und erfahren Sie etwas über die Behandlung der Schafe gegen Schädlinge. Nach der Schur können Sie bei der Weiterverarbeitung selbst Hand anlegen: mit den Karden die Wolle kämmen, mit der Handspindel oder dem Spinnrad spinnen und die Wolle schließlich mit Farben aus der Natur färben. Ginster und Kamille etwa machten die Wolle gelb, mit Färberwaid wurde sie blau. Kinder haben außerdem die Möglichkeit, Bälle zu filzen.
Mit Pferd und Ochse auf dem Feld

Beobachten Sie bei “Mit Pferd und Ochse auf dem Feld” am 22. und 23. Juni zwischen 10 und 16 Uhr unsere Kaltblüter auf den Museumsfeldern und lassen Sie sich von unseren Landwirten die einzelnen Arbeitsschritte erläutern. Unsere Landwirte erklären Ihnen gerne, welche Arbeiten zu dieser Jahreszeit auf den Äckern anliegen und wie eine Dreifelderwirtschaft funktioniert. Auch Museumsziege Jupp wird wieder fleißig bei der Arbeit helfen.
Waffeln - Süss und Herzhaft

Beim dritten Mal ist es schon Tradition, sagt der Rheinländer. Am 30. Juni von 13 bis 16 Uhr können Sie bei uns wieder leckere Waffeln aus den Museumsküchen probieren. An verschiedenen Standorten gibt es unterschiedlichste Waffel-Varianten zu kosten. Schauen Sie unseren Hauswirtschafterinnen über die Schulter und probieren Sie allerlei süße und herzhafte Varianten. Vor dem Heyerhof hat dann zusätzlich der Förderverein des Freilichtmuseums eine Waffelstation aufgebaut. Hier können Sie bereits ab ca. 12 Uhr leckere Waffeln kaufen und sich so richtig satt essen.
Wink mit dem Zaunpfahl

Bald ist es soweit: Unsere neue Ausstellung “Wink mit dem Zaunpfahl - Offensichtlich geht es um Gärten” wird ab dem 7. Juli zu sehen sein. Viele Menschen träumen vom eigenen Garten. Gartenratgeber versprechen noch auf dem kleinsten Balkon Blumenträume wahr werden zu lassen und durch Permakultur unabhängig vom Supermarkt zu werden. Schottergärten spalten die Nation und für jeden Aspekt gibt es Ratgeber und das passende Handwerkszeug. Während Vorgärten stolz präsentiert werden, verschwinden die Gärten hinter dem Haus hinter meterhohen Blickschutzhecken oder Steinmauern. Welche sozialen Regeln existieren in den grünen Wohnzimmern? Was soll sichtbar, was soll unsichtbar sein? Diese Ausstellung beleuchtet die kulturhistorischen und sozialen Aspekte rund um das Thema „Garten“. Vom 07. Juli 2024 bis zum 31.Oktober 2025 lädt sie ein, verschiedene Inszenierungen im Gelände des Freilichtmuseums zu entdecken. Im Gegensatz zu einer klassischen Ausstellung wird diese Sonderausstellung nicht in einem Gebäude, sondern verteilt über unser ganzes Gelände zu sehen sein. Lassen Sie sich überraschen, wo Ihnen hier überall spannende Dinge zum Thema Gärten begegnen.
Kommende Veranstaltungen Juni

So, 02.06, 11:30 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Westerwald
So, 02.06, 13:00 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch die Eifel
So, 09.06., 11–14 Uhr
Quer durch den Garten Ruppenrod
Entdecken Sie mit der Museumsbäuerin alte Küchenpflanzen im Hausgarten
So, 09.06, 11:30 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Niederrhein
So, 09.06, 13:00 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch das Bergische Land
So, 16.06, 11:30 Uhr
Offene Führungen: WirRheinländer! Auf Streifzug durch die Geschichte des Rheinlandes
So, 16.06, 13:00 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde über den Marktplatz Rheinland
So, 16.06., 10–15 Uhr
Wolltag
Verarbeitung von Schafwolle und Schafschur der Museumsschafe
Sa & So, 22.06. & 23.06., 10–16 Uhr
Mit Pferd und Ochse auf dem Feld
Die Kaltblutpferde beim Einsatz auf den Museumsfeldern
So, 23.06., 13–17 Uhr
Schreiben wie zur Kaiserzeit
Lernen Sie im Schulhaus die deutsche Schrift
So, 23.06., 11:30 Uhr und 13:00 Uhr
Offene Führungen: Auf Entdeckungsreise durch die Rheinische Kulturlandschaft
Sa, 29.06., 11–14 Uhr
Mit der „Kuh des kleinen Mannes“ unterwegs
Museumsziege Jupp im Einsatz
So, 30.06., 13–16 Uhr
Waffeln – Süß und herzhaft
Zum Probieren: Leckere Waffeln aus den Museumsküchen
So, 30.06., 11:30 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Westerwald
So, 30.06., 13:00 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch die Eifel
So, 07.07., 14 Uhr
Wink mit dem Zaunpfahl – Offensichtlich geht es um Gärten
Welche sozialen Regeln existieren in den grünen Wohnzimmern? Was soll sichtbar, was soll unsichtbar sein? Die neue Sonderausstellung rund um das Thema Garten!
So 07.07., 11:30 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Niederrhein
So 07.07., 13:00 Uhr
Offene Führungen:In einer Stunde durch das Bergische Land