Newsletter
Liebe Freundinnen und Freunde des LVR-Freilichtmuseums Kommern,
das Jahrmarktvergnügen ist in vollem Gange! Unser historischer Jahrmarkt anno dazumal lädt wieder zum Staunen und Erleben ein. Kommen Sie noch bis zum 7. April vorbei und lassen Sie sich verzaubern.
Unsere Volontärin Clara Ruf hat sich mit dem ältesten Gebäude im Museum beschäftigt und Spannendes herausgefunden, was Sie im neuen Blogbeitrag nachlesen können.
Auf unserem Marktplatz Rheinland gibt es Neuigkeiten. Die Gaststätte Watteler hat mit neuem Pächter wieder geöffnet und freut sich, wenn Sie sich bei Toast Hawaii oder Currywurst mit Pommes stärken oder ein Kaltgetränk in der Gartenwirtschaft genießen. Außerdem wird Ihnen ab April im Bungalow aus Kahlenbusch eine Hauswirtschafterin das Arbeiten in Haus und Küche im Zeitschnitt 1972 nahe bringen.
Am 1. Mai warten gleich zwei spannende Frauen im Museum auf Sie. Unsere feine Dame aus der Stadt berichtet Ihnen in der Baugruppe Westerwald von “Arm und Reich” und unsere Steinmetzin zeigt in ihrer Hütte in der Baugruppe Bergisches Land wie die Inschrift in den Stein kommt.
Die Eröffnung unserer neuen Ausstellung kommt in großen Schritten näher und wir freuen uns schon sehr, mit Ihnen ab dem 5. Mai in die “Grässliche Glückseligkeit- Faszination Kitsch” einzutauchen.
Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen und wünschen Ihnen einen wundervolle Zeit bei uns im Museum.
Herzliche Grüße,
Ihr Museumsteam
Jahrmarkt anno dazumal

Unser beliebter Jahrmarkt anno dazumal ist in vollem Gange. Die Karussells drehen sich, der Duft von Zuckerwatte weht über den Platz und die Artisten schweben hoch über den Köpfen der Zuschauer und lassen Kinderaugen strahlen. Neu in diesem Jahr ist der Comedy-Artist Jens Ohle, der waghalsige Leiterakrobatik, spektakuläre Zauberei, Hochradartistik und Jonglage mit Standup-Comedy verbindet und so das Publikum begeistert. Außerdem lässt Artistin Shari bei ihrer Darbietung mit dem Lollipop die Zuschauer leicht schwindelig zurück. Der starke Mann Georges Christen verbiegt ganze Bratpfannen und das Duo “Einfach Riesig” beeindruckt mit seinem Stelzentheater. Kommen Sie doch noch bis zum 7. April vorbei und genießen Sie den historischen Jahrmarktstrubel.
Neue Hauswirtschaft im Zeitschnitt 1972

Ab April gibt es im Bungalow Kahlenbusch eine neue Hauswirtschaft zu erleben. Das tägliche Leben und Arbeiten einer 1970er Jahre Hausfrau wird nun mehrmals wöchentlich hier zu sehen sein. Unter anderem werden Kinder aus unserem beliebten museumspädagogischen Angebot SwiM (Schüler*innen wohnen im Museum) hier in die jüngere Vergangenheit eintauchen können. Und plötzlich entdecken sie vielleicht sogar Zeitzeug*innen am eigenen Abendbrottisch! Eventuell kennen Sie ja selbst noch den ein oder anderen Gegenstand, mit dem unsere Hauswirtschafterin hier arbeitet.
Neuer Pächter in der Gaststätte Watteler

In unserer Baugruppe Marktplatz Rheinland tut sich etwas. Ab sofort kann man die Gaststätte Watteler nicht nur besuchen, sondern zu folgenden Öffnungszeitenauch wieder in ihrer Ursprungsfunktion erleben: täglich 11 - 17:30 Uhr (die Küche schließt um 17 Uhr) . Wir freuen uns sehr, dass ein neuer Pächter die historische Gastwirtschaft wieder belebt und ganz im Stil der 1970er Jahre Toast Hawaii und Currywurst auf den Tisch bringt. Das Gebäude stand ursprünglich in Eschweiler über Feld und wurde über mehrere Generationen als Gaststätte mit angrenzender Metzgerei betrieben bis es 2005 geschlossen wurde und 2013 hier im Museum wiedereröffnet wurde. Weitere Informationen zum historischen Gebäude finden Sie hier:
Neuer Blogbeitrag | Der verschwundene Hof

Unsere wissenschaftliche Volontärin Clara Ruf hat sich mit dem ältesten Gebäude in unserem Museum - dem Speicher aus Lürrip aus dem 15. Jahrhundert - befasst und dabei Spannendes herausgefunden. Als Gründungsdirektor Dr. Adalhart Zippelius den Speicher im Jahre 1964 ins Museum übernahm, war er komplett eingebaut in einen später im 17. Jahrhundert errichteten Hof. Nur durch genaues Studium des Fachwerks wurde der ursprüngliche Speicher entdeckt. In dem später errichteten Haus wurde 1617 Wilhelm Nakatenus geboren, der Hofprediger des Kurfürsten Maximilian Heinrich von Bayern wurde. Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch mal in unserem Blog vorbei:
Von Arm und Reich!

Lernen Sie am 1. Mai unsere feine Dame aus der Stadt, Frau Sybilla Schmitz, kennen, die aus ihrer Villa im fernen Bonn zu Besuch bei ihren armen Verwandten im Westerwald im Haus aus Ruppenrod ist. Sie kann Ihnen berichten, wie die Klassengesellschaft um 1900 aussah und auch aus ihrem eigenen Leben erzählen, etwa über ihren sozialen Aufstieg durch Heirat eines Ingenieurs, ihre Kinder, das Führen ihres Haushaltes in der Villa in Bonn und die Unterstützung ihrer ärmeren Verwandtschaft in Ruppenrod.
In Stein gemeißelt!

Bei unserer Veranstaltung “In Stein gemeißelt! Inschriften mit der Steinmetzin” am 1. Mai können Sie den Weg von der Tuschezeichnung bis zur eingemeißelten Inschrift im Stein verfolgen. Unsere Steinmetzin erklärt Ihnen in Ihrer Steinmetzhütte in der Baugruppe Bergisches Land gerne die verschiedenen Werkzeuge und einzelnen Arbeitsschritte, die nötig sind, bis eine Inschrift in einem Stein prangt. Die Steinmetzin ist von 11 bis 17 Uhr vor Ort.
Grässliche Glückseligkeit - Faszination Kitsch

Am 5. Mai eröffnen wir endlich unsere neue Ausstellung “Grässliche Glückseligkeit - Faszination Kitsch”. Als minderwertiger Ramsch verrufen, steht Kitsch in unserer Wahrnehmung heute für das übertrieben Rührselige, Niedliche und Überflüssige. Doch egal ob Gartenzwerg, Arztroman oder Porzellangeschirr – in jedem Haushalt finden sich kitschige Dinge, die wir lieben und in Ehren halten. Seine friedfertige Harmlosigkeit spendet Trost und ist in Form von Weihnachtsbaumschmuck, Heimatfilmen und Souvenirs sogar gefragt. Was steckt also hinter dem grellen Alleskönner? Was empfinden wir als Kitsch? Und warum lieben und verachten wir ihn zugleich? Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein ins Kitsch-Universum.
Kommende Veranstaltungen

Di – So 26.03 - 07.04., 10 - 18 Uhr
Jahrmarkt anno dazumal
Kommen, staunen, amüsieren: Streifzug durch die Geschichte des Volksvergnügens.
Hinweis zum Karfreitag, 29.03.: Jahrmarkt geschlossen, Museum geöffnet!
Sa + So, 20.04. + 21.04., 11–14 Uhr
Mit der „Kuh des kleinen Mannes“ unterwegs
Museumsziege Jupp im Einsatz
Sa, 20.04, 11–16 Uhr
Arbeiten auf dem Feld
Die Kaltblutpferde beim Einsatz auf den Museumsfeldern
So, 21.04., 13–16 Uhr
Schreiben wie zur Kaiserzeit
Lernen Sie im Schulhaus die deutsche Schrift
So, 28.04., 11–17 Uhr
Achtung Mine! Der Kriegsheimkehrer räumt an der Nissenhütte
Nach Kriegsende waren übriggebliebene Minen eine große Gefahr für die Bevölkerung. Der Kriegsheimkehrer zeigt, wie sie geräumt werden.
Mi, 01.05., 11–17 Uhr
Von arm und reich! Die feine Dame im Bauernhaus
Erfahren Sie im Haus aus Ruppenrod mehr über die Klassengesellschaft um 1900
Mi, 01.05., 11–17 Uhr
In Stein gemeißelt! Inschriften mit der Steinmetzmeisterin
Verfolgen Sie den Weg von der gezeichneten Schrift mit Tusche und Feder zur Inschrift in Stein
So, 05.05., 12 Uhr & 15 Uhr
Heiße Reifen
Stellmacher und Schmied bei der gemeinsamen Arbeit
Ab So, 05.05., 14 Uhr
Grässliche Glückseligkeit. Faszination Kitsch
Kitsch ist bunt, Kitsch ist billig, Kitsch ist geschmacklos? Ist das so oder steckt mehr dahinter? Die neue Sonderausstellung!
So, 05.05, 11:30 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch den Westerwald
So, 05.05, 13:00 Uhr
Offene Führungen: In einer Stunde durch die Eifel