Gelbes Fachwerkhaus in einem Garten

Newsletter

Zurück zur Übersicht

Wir starten kitschig ins Neue Jahr! | Newsletter

Liebe Freundinnen und Freunde des LVR-Freilichtmuseums Kommern,

wir wünschen Ihnen ein frohes Neues Jahr für Sie und Ihre Lieben und alles Gute, Glück und vor allem Gesundheit!

Im kommenden Jahr erwarten Sie wieder die unterschiedlichsten Veranstaltungen, Ausstellungen und ein spannendes neues Gebäude in unserem Freilichtmuseum. Werfen Sie doch einmal einen Blick in das neue Jahresprogramm für das Jahr 2024.

Außerdem ist in unserer Schriftenreihe eine neue Veröffentlichung zur Milchbar aus Brühl erschienen. Das seit 2021 im Museum befindliche Gebäude blickt auf eine interessante und wechselhafte Geschichte als Milchbar und Rockerkneipe zurück.

Auch auf unserem Blog gibt es wieder Neues zu erfahren. Schauen Sie unseren Hauswirtschafterinnen bei der Milchverarbeitung über die Schulter und erfahren Sie, welche Arbeit hinter einem kleinen Stückchen Käse oder Butter früher steckte.

Wir freuen uns, Sie bald wieder bei uns zu begrüßen und wünschen Ihnen eine wundervolle Zeit bei uns im Museum.

Herzliche Grüße,

Ihr Museumsteam


Unsere Highlights im Jahr 2024

Ausschnitt des Titelbildes des Jahresprogramms

Das Jahr 2024 im Freilichtmuseum wird bestimmt nicht langweilig werden. Natürlich werden wieder unsere großen Veranstaltungen wie “Jahrmarkt anno dazumal”, “ZeitBlende 1974”, “Nach der Ernte” und “Tag des Apfels” stattfinden. Aber es sind auch einige neue Veranstaltungen dabei. Bereits im Februar können Sie bei "Frischer Fisch!" Fastenrezepte aus dem 18. Jahrhundert kennen lernen. Im Mai zeigt Ihnen die Weberin bei "Gut verschnürt!" die Herstellung von Schnüren und im Oktober berichtet die "feine Dame" bei "Von Katholiken und Kommunisten" über soziale, politische und religiöse Konflikte der Kaiserzeit.
Besondere Highlights sind unsere neuen Sonderausstellungen. Im Mai öffnet "Grässliche Glückseligkeit. Faszination Kitsch". Hierin gehen wir den übertrieben rührseligen, niedlichen und überflüssigen Dingen nach. Was steckt also hinter dem grellen Alleskönner? Was empfinden wir als Kitsch? Und warum lieben und verachten wir ihn zugleich? Ab 7. Juli schauen wir in der Sonderausstellung "Wink mit dem Zaunpfahl – offenSichtlich geht es um Gärten" hinter die Gartenzäune. Wir gehen der Frage nach dem sozialen Faktor im Raum „Garten“ auf den Grund und werfen einen Blick auf die Menschen und ihre Gärten. Bereits im Februar eröffnen wir den Zeitungskiosk aus Bonn auf dem Marktplatz Rheinland. Ein kleines aber feines Stück Zeitgeschichte, das unser Museum bald ergänzen wird. Seien Sie also gespannt und freuen Sie sich schon mal mit uns auf das Jahr 2024! Das Jahresprogramm finden Sie auf unserer Homepage als Download und als ics-Datei zum direkten Import in Ihren Kalender

zum Jahresprogramm

Call for Kitsch

Zierdeckchen mit orangerotem Rand und Blumenmuster in der Mitte

Kitsch gesucht!

Am 5. Mai eröffnen wir unsere neue Sonderausstellung “Grässliche Glückseligkeit. Faszination Kitsch”. Als minderwertiger Ramsch verrufen, steht Kitsch in unserer Wahrnehmung heute für das übertrieben Rührselige, Niedliche und Überflüssige. Doch egal ob Gartenzwerg, Arztroman oder Porzellangeschirr – in jedem Haushalt finden sich kitschige Dinge, die wir lieben und in Ehren halten. Die Vorbereitungen für die Ausstellung laufen auf Hochtouren. Besonders bei der Objektrecherche kommt es regelmäßig zu hitzigen Diskussionen. Ist diese Engelfigur wirklich kitschig oder einfach nur süß - oder doch hässlich? Fragen Sie fünf Leute und Sie bekommen fünf verschiedene Antworten. Daher brauchen wir nun Ihre Hilfe. Wir suchen Ihre persönlichen Kitsch-Objekte für unsere Ausstellung. Bis zum 7. Februar können Sie uns Fotos davon zuschicken und ein paar Fragen dazu beantworten. Dann darf gewählt werden. Wir öffnen die Abstimmung am kitschigsten Tag des Jahres! Ab Valentinstag, den 14.02.2024, können Sie bis zum 06.03.2024 für die kitschigsten Objekte online abstimmen. Am Ende des Abstimmungsverfahrens entscheidet die Anzahl an Stimmen. Je nach Anzahl der Einsendungen und der Größe der Objekte, wird die Anzahl der Objekte für die Ausstellung bestimmt. Ist Ihr Objekt unter den Gewinnern, stellen wir es in unserer Ausstellung mit aus. Alle Infos dazu finden Sie auf unserer Internetseite:

Machen Sie mit! - Call for Kitsch

Milchshake und Rock 'n' Roll in Buchform

Der 8. Band der hauseigenen Publikationsreihe zum Marktplatz Rheinland ist erschienen. Viele spannende Themen rund um den 2021 eröffneten Kultbau aus Brühl haben die Forscher*innen des Freilichtmuseums auf 106 reich bebilderten Seiten beleuchtet. Milchshake und Rock ’n‘ Roll, aber auch berüchtigtes Nachtleben, bürgerliches Kneipenambiente, guter Whiskey und Miles Davis. Kaum ein Gebäude im LVR-Freilichtmuseum Kommern hat in seiner 63-jährigen Geschichte so viele konzeptionelle Änderungen erlebt und trotzdem nie den Namen geändert: die Milchbar aus Brühl. Erfahren Sie, wie aus einem „amerikanischen Traum“ eine Rockerkneipe wurde, in dem der Wirt Bill statt Milchshakes Giesler Kölsch in NRW-Flaschen ausgab. Tauchen Sie in die Geschichte der Kioskkultur ein, in das Werk der Architektenfamilie Küster oder zählt die Tapeten- sowie Farbschichten des im Ganzen nach Kommern versetzten Gebäudes. Welche Musik hörten die Gäste? Was tranken sie? Und wie funktionierte die Technik der bis zuletzt erhaltenen Kühltheke? Für 8,50 Euro ist das Buch im Museumsladen erhältlich.

Milchverarbeitung im 18. Jahrhundert – Ein Experiment

Frischkäsekugeln mit bunten Kräutern

In unserem neusten Blog-Beitrag können Sie unseren Hauswirtschafterinnen bei der Milchverarbeitung wie im 18. Jahrhundert über die Schulter schauen. Sie haben einen ausführlichen Erfahrungsbericht erstellt, in dem man nicht nur lernen kann, wie man früher Käse und Butter hergestellt hat, sondern auch allerlei über die Tücken und Probleme dabei erfährt. Die einzelnen Arbeitsschritte und natürlich die leckeren Ergebnisse sehen Sie hier:

Zu unserem Blog "Raus ins Museum"

Letzte Chance

Metallener Teekessel auf einem Sparherd

Unsere aktuelle Sonderausstellung "Herdanziehungskraft. Küche und Kochen" läuft noch bis zum 11. Februar. Kommen Sie schnell noch vorbei und erfahren Sie alles zu einem der wichtigsten Räume des Hauses.Von der Feuerstelle zum Thermomix gibt es in der interaktiven Ausstellung vieles zu entdecken.

mehr zur Ausstellung

Die Förderer des LVR-Freilichtmuseums Kommern: