Newsletter
Liebe Freundinnen und Freunde des LVR-Freilichtmuseums Kommern,
auch in diesem Jahr erwartet Sie wieder ein abwechslungsreiches Programm im Museum. Notieren Sie sich doch jetzt schon die Termine für unsere Veranstaltungen im neuen Jahr, damit Sie auch nichts verpassen! Neben unseren Hauptveranstaltungen wird es wieder viele kleinere Highlighttage zu den verschiedensten Themen rund um das Leben und Arbeiten in früheren Zeiten geben.
Vielleicht haben Sie auch noch das ein oder andere Foto aus dem Jahr 1975, das Sie uns für eine Zeitzeugenausstellung bei unserer ZeitBlende 1975 im August diesen Jahres zur Verfügung stellen möchten?
Außerdem präsentieren sich nun alle Einrichtungen des LVR in einem einheitlichen Design auf Social Media. Wir freuen uns, wenn Sie einmal vorbeischauen.
Herzliche Grüße
Ihr Museumsteam
Unsere Großveranstaltungen im neuen Jahr

Auch in diesem Jahr erwartet Sie wieder ein interessantes Programm in unserem Museum. Vom 15. bis 27. April findet unser “Jahrmarkt anno dazumal” statt und lädt zu einem einzigartigen Streifzug durch die Geschichte des Volksvergnügens ein. Am 16. und 17. August reisen wir bei unserer “ZeitBlende” zurück ins Jahr 1975 und Sie können erleben, was in diesem Jahr alles passierte und angesagt war. Kurz darauf haben Sie bei “Nach der Ernte” am 20. und 21. September die Gelegenheit, sich über Arbeiten auf dem Feld und auf dem Hof zu informieren, die im Spätsommer zur Erntezeit anfielen. Auch in diesem Jahr dreht sich beim “Tag des Apfels” am 12. Oktober wieder alles um das leckere Obst und Sie können vom Anbau bis hin zur Verarbeitung und Haltbarmachung Vieles entdecken. Zum Jahresausklang am 29. und 30. November erwartet Sie wieder unser besinnlicher “Advent für alle Sinne” bei dem Sie bei Plätzchenduft und Kerzenschein ausgewählte Aussteller und Gastronomie besuchen können und gleichzeitig erleben, wie sich bäuerliche Familien früher auf das Weihnachtsfest vorbereiteten.
Neue Highlighttage 2025

Bei uns im Museum ist eigentlich immer etwas los. An verschiedenen Stellen können Sie Handwerker*innen oder Geschichtsvermittler*innen treffen, etwa in Gestalt einer Bäuerin oder der feinen Dame aus der Stadt. Außerdem gibt es im Laufe des Jahres zahlreiche Tage, die sich besonderen Schwerpunkten zu unterschiedlichen Alltagsthemen widmen. Auch in diesem Jahr wird es neben den altbewährten Themen einige neue Highlighttage geben. Im Bungalow aus Kahlenbusch knüpft unsere Hauswirtschafterin mit viel Geduld einen Makramee-Wandbehang und versetzt Sie in die 1970er-Jahre zurück. Bei “Gesundheit, meine Dame!” erfahren Sie Allerlei zu Hygiene und Medizinprodukten in der 1960er-Jahren von unserer Avon-Beraterin im Quelle-Haus. Die Mausefallenkrämerin zeigt Ihnen bei “Umgerührt” wie man einen Schneebesen binden kann und bei “Gewienert und gebohnert” geht es im Haus aus Kessenich um Sauberkeit im 19. Jahrhundert. Auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt, denn Sie können im Mai alles über essbare Pflanzen im heimischen Garten erfahren: “Guten Appetit”. Und bei “Frisch aufgebrüht” dreht sich alles um Kaffee und seine Ersatzprodukte. Dies sind nur einige unserer spannenden, kleineren Veranstaltungen, die Sie zum Probieren und Mitmachen einladen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Fest verknüpft! Makrameearbeiten der 1970er-Jahre

In den Nachkriegsjahrzehnten erlebte die Makramee-Knüpftechnik einen Boom. Entdecken Sie im Bungalow Kahlenbusch am 15. und 16. Februar die Entstehung typischer Blumenampeln und Wandbehänge der 70er-Jahre bei "Fest verknüpft - Makrameearbeiten der 1970er-Jahre". Im Laufe des Jahres werden noch mehrere Termine angeboten, sodass Sie den aufwändigen Arbeitsprozess hin zu einem fertigen Wandbehang bei Ihren Besuchen gerne begleiten können.
Erinnerungen zum Jahr 1975 gesucht

Bei der ZeitBlende am 16. und 17. August werfen wir wieder einen Blick zurück in die Welt vor 50 Jahren – diesmal in das ereignisreiche Jahr 1975. Und auch dieses Jahr freut sich das Team des Freilichtmuseums, wenn Sie ihre Fotoalben rauskramen und Ihre ganz persönlichen Erinnerungen beisteuern. Wir suchen private Erinnerungsfotos oder Aufnahmen, die 1974 im Rheinland oder von Rheinländerinnen und Rheinländern auf Reisen aufgenommen worden sind. Eine Auswahl der Fotos und Videos wird zur Zeitblende 1975 ausgestellt. Damit für die Reproduktion eine gute Qualität erreicht werden kann, sollten die Fotos möglichst als Originale eingereicht werden. Nach Bearbeitung werden sie unverzüglich zurückgesandt. Bei Zusendung von Fotos per E-Mail sollte auf eine möglichst hohe Auflösung (mindestens 300 dpi) geachtet werden. Videos können wir nur bereits digitalisiert annehmen. Einsendeschluss ist der 31. März 2025. Kontakt für Zeitzeugen: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Auf dem Kahlenbusch, 53894 Mechernich-Kommern oder kommern.presse@lvr.de.
Neues Corporate Design für den LVR

Unser Social Media Auftritt zeigt sich zukünftig in einem neuen Look. Der LVR hat für alle seine Institutionen ein einheitliches neues Design entworfen. Sie präsentieren sich nun in einem modernen, inklusiven und digital optimierten Look. Die neuen Farben sind besonders barrierearm und helfen Kultur für alle erlebbar zu machen.
Hier geht es zu unserem Facebook-Account