Offene Führungen am Sonntag
Zwischen dem 23. August und dem 25. Oktober 2020 finden jeden Sonntag zwei offene Highlight-Führungen zu verschiedenen spannenden Themen rund um das Freilichtmuseum statt.
Dauer: 60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl: 4
Kosten: 5,00 EUR pro Person zzgl. Museumseintritt | 2,50 EUR für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren | kostenfrei für Kinder unter 6 Jahren (diese müssen aber mit angemeldet werden wegen der Höchstteilnehmerzahl)
Die Führungen starten jeweils um 13:30 Uhr und 15:00 Uhr.
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Treffpunkte für die Führungen!
Aufgrund der aktuellen Situation finden die Führungen im Freien und nicht in den historischen Gebäuden statt. Teilweise gibt es Möglichkeiten einzelne Häuser in Kleingruppen zu betreten, bringen Sie hierfür bitte Ihre Maske mit.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 23.08.2020 | 13:30 Uhr | Nutz- und Ziergärten
-
Durch die Gärten! Vom Nutz- zum Ziergarten und zurück?
Bis in die Mitte 20. Jahrhundert waren Haus- und Nutzgärten bei jedem bäuerlichen Hof zu finden. Auch in den 1950er- und 60er-Jahren besaßen vielen Häuser zusätzlich zum Wohngarten noch einen Nutzgarten im hinteren Bereich des Gartens.
Mit zunehmendem Wohlstand wichen die Hausgärten den Ziergärten, erleben mittlerweile jedoch ein Revival. Erfahren Sie Spannendes rund ums Thema „Gärten und ihre Nutzung“ bei einem Rundgang durch die Baugruppe Eifel und den Marktplatz Rheinland.
Gehen Sie mit unserer Referentin Dr. Ute Herborg auf Tour!
Treffpunkt: Kiosk am Museumsplatz (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 23.08.2020 | 15:00 Uhr | Nutz- und Ziergärten
-
Durch die Gärten! Vom Nutz- zum Ziergarten und zurück?
Bis in die Mitte 20. Jahrhundert waren Haus- und Nutzgärten bei jedem bäuerlichen Hof zu finden. Auch in den 1950er- und 60er-Jahren besaßen vielen Häuser zusätzlich zum Wohngarten noch einen Nutzgarten im hinteren Bereich des Gartens.
Mit zunehmendem Wohlstand wichen die Hausgärten den Ziergärten, erleben mittlerweile jedoch ein Revival. Erfahren Sie Spannendes rund ums Thema „Gärten und ihre Nutzung“ bei einem Rundgang durch die Baugruppe Eifel und den Marktplatz Rheinland.
Gehen Sie mit unserer Referentin Dr. Ute Herborg auf Tour!
Treffpunkt: Kiosk am Museumsplatz (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 30.08.2020 | 13:30 Uhr | Durch den Westerwald!
-
In einer Stunde durch den Westerwald!
Von „Kalten Höhen“ ins sonnige Rheintal
Entdecken Sie die Highlights der Baugruppe Westerwald/ Mittelrhein in 60 Minuten!
Die reichhaltig und kunstvoll verzierten Fachwerkhäuser zeigen den Wohlstand, der den Westerwald bis ins 18. Jahrhundert prägte. Erfahren Sie was ein Rauchhaus ist und wie wichtig der Dorfschmied für die Gemeinde war.
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: An der Schmiede aus Bornich (Fußweg ca. 10 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Führung ausschließlich im Freien und nicht in den historischen Häusern stattfindet.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 30.08.2020 | 15:00 Uhr | Durch die Eifel!
-
In einer Stunde durch die Eifel! Das Armenhaus des Deutschen Reiches
Entdecken Sie die Highlights der Baugruppe Eifel in 60 Minuten!
Die Baugruppe Eifel ist die älteste Baugruppe im Freilichtmuseum. In der „armen" Eifel waren die Böden schlecht, die Parzellen der Bauern klein. Auch bei harter Arbeit lieferten sie nur geringe Erträge. Hier können Sie erfahren, wie man auf 28 m² lebte und arbeitete.Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: An der Baugruppeninformation (Fußweg ca. 10 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Führung ausschließlich im Freien und nicht in den historischen Häusern stattfindet.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 06.09.2020 | 13:30 Uhr | Durch den Niederrhein!
-
In einer Stunde durch den Niederrhein! Das Land am Strom
Schon im Mittelalter war der Niederrhein – ganz im Gegensatz zur Eifel – von zahlreichen Klein- und Mittelstädten geprägt. Hier können Sie unsere beiden Windmühlen, die Bockwindmühle aus Spiel und die Kappenwindmühle aus Cantrup entdecken. Auch das älteste Gebäude im Freilichtmuseum das Hallenhaus aus Engelbleck von 1476 ist hier zu finden.
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Baugruppeninformation Niederrhein (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Führung ausschließlich im Freien und nicht in den historischen Häusern stattfindet.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 06.09.2020 | 15:00 Uhr | Durch das Bergische Land!
-
In einer Stunde durch das Bergische Land! Das Land der Herzöge von Berg
Entdecken Sie die Highlights der Baugruppe Bergisches Land in 60 Minuten!
Das Bergische Land entwickelte sich früh zu einer bedeutenden Industrieregion in Deutschland: Mit seinen vollmechanisierten Baumwoll- und Seidengarnspinnereien wurde das Tal der Wupper zum „Rheinischen Manchester“. Schlendern Sie durch den Garten des Mannesmann-Hauses und erfahren Sie Spannendes zur Familien- und Unternehmensgeschichte.Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Baugruppeninformation Bergisches Land (Fußweg ca. 20 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Führung ausschließlich im Freien und nicht in den historischen Häusern stattfindet.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 13.09.2020 | 13:30 Uhr | Durch den Museumswald!
-
In einer Stunde durch den Museumswald! Auf den Spuren des Museumsförsters
Im Alltagsleben der Menschen spielte der Wald immer eine bedeutende Rolle: als Lieferant von Brennstoff, Baumaterial und Nahrung. Auch für die Herstellung von Werkzeug, Hausrat und anderen Geräten waren die Rohstoffe aus dem Wald unerlässlich. Erfahren Sie mehr zur Nutzung und Bedeutung des Waldes bei einem Rundgang mit dem Waldpädagogikzentrum Eifel durch unseren Museumswald.
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Tanzsaal aus Pingsdorf (Fußweg ca. 5 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Führung ausschließlich im Freien und nicht in den historischen Häusern stattfindet.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 13.09.2020 | 15:00 Uhr | Durch den Museumswald!
-
In einer Stunde durch den Museumswald! Auf den Spuren des Museumsförsters
Im Alltagsleben der Menschen spielte der Wald immer eine bedeutende Rolle: als Lieferant von Brennstoff, Baumaterial und Nahrung. Auch für die Herstellung von Werkzeug, Hausrat und anderen Geräten waren die Rohstoffe aus dem Wald unerlässlich. Erfahren Sie mehr zur Nutzung und Bedeutung des Waldes bei einem Rundgang mit dem Waldpädagogikzentrum Eifel durch unseren Museumswald.
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Tanzsaal aus Pingsdorf (Fußweg ca. 5 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Führung ausschließlich im Freien und nicht in den historischen Häusern stattfindet.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 20.09.2020 | 13:30 Uhr | Hausgärten
-
Durch die Gärten! Vom Hausgarten zur Streuobstwiese
Bis in die Mitte 20. Jahrhundert waren Haus- und Nutzgärten bei jedem bäuerlichen Hof zu finden. Durch Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten konnte der Speiseplan aufgewertet werden.
Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen ganz Mitteleuropas. Mehr als 5000 Tier- und Pflanzenarten leben auf einer Streuobstwiese. Erfahren Sie Spannendes rund ums Thema „Gärten und ihre Nutzung“ bei einem Rundgang durch die Baugruppe Eifel und Bergisches Land!
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Baugruppeninformation Eifel (Fußweg ca. 10 Minuten von der Kasse)
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 20.09.2020 | 15:00 Uhr | Hausgärten
-
Durch die Gärten! Vom Hausgarten zur Streuobstwiese
Bis in die Mitte 20. Jahrhundert waren Haus- und Nutzgärten bei jedem bäuerlichen Hof zu finden. Durch Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten konnte der Speiseplan aufgewertet werden.
Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen ganz Mitteleuropas. Mehr als 5000 Tier- und Pflanzenarten leben auf einer Streuobstwiese. Erfahren Sie Spannendes rund ums Thema „Gärten und ihre Nutzung“ bei einem Rundgang durch die Baugruppe Eifel und Bergisches Land!
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Baugruppeninformation Eifel (Fußweg ca. 10 Minuten von der Kasse)
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 27.09.2020 | 13:30 Uhr | Über den Marktplatz!
-
Über den Marktplatz Rheinland! Eine Reise in die Zeitgeschichte
Mit dem „Marktplatz Rheinland“ wächst eine neue Baugruppe, die sich von den vier regionalen Baugruppen zeitlich und thematisch unterscheidet. Sie zeigt die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1990er-Jahre: Erleben Sie die Wohnkultur der 1960er-Jahre im Quelle-Fertighaus und erinnern Sie sich in der Gaststätte Watteler an die wilden 1970er-Jahre.
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Kiosk am Museumsplatz (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Führung ausschließlich im Freien und nicht in den historischen Häusern stattfindet.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 27.09.2020 | 15:00 Uhr | Über den Marktplatz!
-
Über den Marktplatz Rheinland! Eine Reise in die Zeitgeschichte
Mit dem „Marktplatz Rheinland“ wächst eine neue Baugruppe, die sich von den vier regionalen Baugruppen zeitlich und thematisch unterscheidet. Sie zeigt die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1990er-Jahre: Erleben Sie die Wohnkultur der 1960er-Jahre im Quelle-Fertighaus und erinnern Sie sich in der Gaststätte Watteler an die wilden 1970er-Jahre.
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Kiosk am Museumsplatz (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Führung ausschließlich im Freien und nicht in den historischen Häusern stattfindet.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 04.10.2020 | 13:30 Uhr | Wir Rheinländer
-
WirRheinländer: Auf Streifzug durch die Geschichte des Rheinlandes!
Wir laden Sie ein auf einen spannenden Spaziergang durch die „rheinischste Kleinstadt des Rheinlandes“. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise durch verwinkelte Gassen mit rheinischen Häusern.
Diese sind natürlich nicht unbewohnt: französische und preußische Soldaten, Handwerker, Kaufleute, Marktfrauen, Lehrer, Karnevalisten, Polizisten, Revolutionäre, höhere Töchter und viele andere mehr „wohnen“ in diesen Häusern und stellen historische Szenen aus der Geschichte des Rheinlandes dar.
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Kiosk am Museumsplatz (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie während der gesamten Führung ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden muss.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 04.10.2020 | 15:00 Uhr | Wir Rheinländer
-
WirRheinländer: Auf Streifzug durch die Geschichte des Rheinlandes!
Wir laden Sie ein auf einen spannenden Spaziergang durch die „rheinischste Kleinstadt des Rheinlandes“. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise durch verwinkelte Gassen mit rheinischen Häusern.
Diese sind natürlich nicht unbewohnt: französische und preußische Soldaten, Handwerker, Kaufleute, Marktfrauen, Lehrer, Karnevalisten, Polizisten, Revolutionäre, höhere Töchter und viele andere mehr „wohnen“ in diesen Häusern und stellen historische Szenen aus der Geschichte des Rheinlandes dar.
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Kiosk am Museumsplatz (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie während der gesamten Führung ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden muss.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 11.10.2020 | 13:30 Uhr | Bartning
-
Bartning.Bartning.Bartning. Architekt der Moderne: Offene Highlight-Führung
Der Architekt Otto Bartning gilt als Ideengeber der Bauhaus-Idee und Pionier des Bauens mit vorgefertigten, also industriell in Serie herzustellenden, Teilen. Er war Visionär beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Bei Großsiedlungen, Einzelwohnhäusern und vor allem im Kirchenbau wurden seine Entwicklungen berühmt.
Über 100 Kirchen wurden nach seinen Plänen im Notkirchenprogramm zwischen 1948 und 1951 realisiert. Darunter auch unsere 2017 translozierte Diasporakapelle aus Overath! Auf fast 1000 Quadratmetern können Sie in der Ausstellung „Bartning.Bartning.Bartning. Architekt der Moderne“ sein architektonisches Werk kennenlernen.
Treffpunkt: Kiosk am Museumsplatz (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie während der gesamten Führung ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden muss.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 11.10.2020 | 15:00 Uhr | Trüb und klar
-
Trüb und klar. Unser täglich Wasser: Offene Highlight-Führung!
Wasser bedeckt etwa 2/3 der Erdoberfläche – und ist das meist konsumierte Getränk. Keine Katzenwäsche und kein Vollbad kommen ohne dieses Nass aus. Wasser treibt Mühlen an oder auch Turbinen zur Stromgewinnung. Wasser ist in mehr als nur einer Hinsicht ein Element des Lebens.
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern richtet deshalb den Blick auf den Umgang mit dieser lebensnotwendigen Ressource. Entdecken Sie anhand spannender Exponate und eindrucksvoller Fotos die vielfältige Bedeutung des Wassers für unsere Alltagskultur.
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Kiosk am Museumsplatz (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie während der gesamten Führung ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden muss.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 18.10.2020 | 13:30 Uhr | Durch den Westerwald!
-
In einer Stunde durch den Westerwald! Von „Kalten Höhen“ ins sonnige Rheintal
Entdecken Sie die Highlights der Baugruppe Westerwald/ Mittelrhein in 60 Minuten!
Die reichhaltig und kunstvoll verzierten Fachwerkhäuser zeigen den Wohlstand, der den Westerwald bis ins 18. Jahrhundert prägte. Erfahren Sie was ein Rauchhaus ist und wie wichtig der Dorfschmied für die Gemeinde war.
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: An der Schmiede aus Bornich (Fußweg ca. 10 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Führung ausschließlich im Freien und nicht in den historischen Häusern stattfindet.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 18.10.2020 | 15:00 Uhr | Durch die Eifel!
-
In einer Stunde durch die Eifel! Das Armenhaus des Deutschen Reiches
Entdecken Sie die Highlights der Baugruppe Eifel in 60 Minuten!
Die Baugruppe Eifel ist die älteste Baugruppe im Freilichtmuseum. In der „armen" Eifel waren die Böden schlecht, die Parzellen der Bauern klein. Auch bei harter Arbeit lieferten sie nur geringe Erträge. Hier können Sie erfahren, wie man auf 28 m² lebte und arbeitete.Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: An der Baugruppeninformation (Fußweg ca. 10 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Führung ausschließlich im Freien und nicht in den historischen Häusern stattfindet.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 25.10.2020 | 13:30 Uhr | Durch den Niederrhein!
-
In einer Stunde durch den Niederrhein! Das Land am Strom
Schon im Mittelalter war der Niederrhein – ganz im Gegensatz zur Eifel – von zahlreichen Klein- und Mittelstädten geprägt. Hier können Sie unsere beiden Windmühlen, die Bockwindmühle aus Spiel und die Kappenwindmühle aus Cantrup entdecken. Auch das älteste Gebäude im Freilichtmuseum das Hallenhaus aus Engelbleck von 1476 ist hier zu finden.
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Baugruppeninformation Niederrhein (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Führung ausschließlich im Freien und nicht in den historischen Häusern stattfindet.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
- 25.10.2020 | 15:00 Uhr | Durch das Bergische Land!
-
In einer Stunde durch das Bergische Land! Das Land der Herzöge von Berg
Entdecken Sie die Highlights der Baugruppe Bergisches Land in 60 Minuten!
Das Bergische Land entwickelte sich früh zu einer bedeutenden Industrieregion in Deutschland: Mit seinen vollmechanisierten Baumwoll- und Seidengarnspinnereien wurde das Tal der Wupper zum „Rheinischen Manchester“. Schlendern Sie durch den Garten des Mannesmann-Hauses und erfahren Sie Spannendes zur Familien- und Unternehmensgeschichte.Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Baugruppeninformation Bergisches Land (Fußweg ca. 20 Minuten von der Kasse)
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Führung ausschließlich im Freien und nicht in den historischen Häusern stattfindet.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
kulturinfo rheinland / kir: Tel. 02234 / 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de
Downloads
Treffpunkte für die offenen Sonntagsführungen (PDF, 1,11 MB)