Mitmachen und Erleben

Projektangebote für Kindergärten, Schulen und Jugendgruppen
Das Museum bietet zahlreiche handlungsorientierte, spannende und überwiegend inklusive Projekte zu den verschiedensten Museumsthemen an. Unter den folgenden Menüpunkten werden Inhalte, Dauer, Zielgruppe, Teilnehmerzahl und Kosten zu den einzelnen Projekten erläutert. Bitte beachten Sie auch die Buchungsbedingungen (Download Programm rechts).

Projektangebote unter Corona-Bedingungen
Unsere Schulprojekte sind nun teilweise wieder buchbar. Einzelne Projekte können unter Einhaltung der Corona-Schutzverordnung wieder durchgeführt werden.
Die Klassen werden hierfür in Gruppen von maximal 4 Kindern sowie einer Begleitperson geteilt. Während des Projektes gilt für alle Teilnehmenden Maskenpflicht.
Weitere Informationen und eine Beratung zur Buchung erhalten Sie direkt bei kulturinfo rheinland unter Telefon: 02234 / 9921-555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de.
- 1 KINDHEIT FRÜHER: ZEIT ZUM SPIELEN?
-
Auf dem Weg durch das Museum erleben die Kinder, wie ihre kleinen Vorfahren früher gewohnt, gearbeitet und gespielt haben. Alte Spiele und Spielgeräte wie Reifen, Seile und Stelzen werden ausprobiert.
Dauer: ca. 3 Stunden
Zielgruppe: Kindergärten, 1. und 2. Schuljahr
Teilnehmerzahl für Kindergarten: 20 Personen
Teilnehmerzahl für Grundschüler: 24 Personen
Kosten: 99 €
- 2 Vom Schaf zur Wolle
-
Im Museumsgelände begegnen die Kinder den Museumsschafen. Die Wollverarbeitung lernen sie mit Schafschere, Karden, Haspel, Handspindel oder Spinnrad kennen.
Dauer: ca. 3 Stunden
Zielgruppe: Kindergarten, ab 1. Schuljahr
Teilnehmerzahl für Kindergarten: 20 Personen
Teilnehmerzahl für Grundschüler: 26 Personen
Kosten: 105 €
- 3 EIN FACHWERKHAUS ERRICHTEN
-
Vier Baugruppen zeigen im Museum die Haus- und Hofformen des Rheinlands. Die Teilnehmenden entdecken Konstruktionen, Baumaterialien und Baustoffe der regionalen Fachwerkbauten und vergleichen das Wohnen früher und heute. Das selbst aufgebaute Fachwerkmodell wird mit zünftigem Richtfest gefeiert.
Dauer: ca. 3 Stunden
Zielgruppe: ab 3. Schuljahr
Teilnehmerzahl: 28 Personen
Kosten: 99 €
- 4 KNUSPRIG UND HERZHAFT: STEINOFENBROT BACKEN
-
Brotbacken gehörte früher zur bäuerlichen Selbstversorgung. Holz holen, Teig kneten und formen, Glut herausholen, Brot einschießen und ausräumen: Die Kinder erfahren, wie mühsam das Brotbacken war. Mit Kostprobe selbst gebackener Brötchen.
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Zielgruppe: ab 3. Schuljahr
Teilnehmerzahl: 26 Personen
Kosten: 135 € inkl. Materialkosten
- 5 TAFEL UND ROHRSTOCK: SCHULE ZUR KAISERZEIT
-
Kindheit und Schulerziehung auf dem Land in Form eines Rollenspiels im Schul- und Gemeindebackhaus. „Frollein und Herr Lehrer“ vermitteln Inhalte und Schulregeln für den Unterricht. Je nach Klassenstärke müssen zwei Rollenspiele gebucht werden.
Je nach Klassenstärke müssen zwei Projekte gebucht werden.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Zielgruppe: ab 3. Schuljahr
Teilnehmerzahl: 24 Pers. (ab 3. Schulj.), 20 Pers. (ab 5. Schulj.), 16 Pers. (ab 7. Schulj.)
Kosten: ab 84 €
- 6 KLEIDUNG VOM FELD: AUS FLACHS WIRD LEINEN
-
Die Flachspflanze lieferte den Rohstoff für Textilien. Nach der Besichtigung von Flachsfeld, Flachsdarre und Röste riffeln, brechen, schwingen und hecheln die Schülerinnen und Schüler den Flachs mit traditionellen Geräten und lernen die aufwändige Leinenherstellung kennen.
Dauer: ca. 3 Stunden
Zielgruppe: ab 4. Schuljahr
Teilnehmerzahl: 28 Personen
Kosten: 99 €
- 7 AUS DEM GARTEN: EIN ALLTAGSESSEN KOCHEN
-
Mit der „Museumsbäuerin“ bereiten die Kinder ein einfaches Alltagsessen zu und stellen ein Küchen- oder Spielgerät her. Sie lernen die alte Hofanlage und die Selbstversorgung früher kennen. Gemeinsam wird nach alten Rezepten aus dem Kräuter- und Gemüsegarten gekocht, dann gegessen und aufgeräumt.
Dauer: ca. 3 Stunden
Zielgruppe: ab 3. Schuljahr
Teilnehmerzahl: 15 Personen
Kosten: 120 € inkl. Materialkosten
- 8 FLEISSIGE BIENEN: HONIG UND WACHS
-
Seit Jahrhunderten nutzt der Mensch Bienen als Lieferanten für Honig und Wachs. Mit dem Imker oder der Imkerin erkunden die Kinder einen modernen Lehrbienenstand. Aus Bienenwachs werden Kerzen hergestellt. Eine Ausstellung im Haus aus Altenburg zeigt das historische Handwerk der Imkerei im Rheinland.
Dauer: ca. 3 Stunden
Zielgruppe: ab 3. Schuljahr
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Kosten: 99 €
- 9 Wildbienen und Co: Lebensraum Streuobstwiese
-
9 Wildbienen und Co.: Lebensraum Streuobstwiese (ab April)
Die Streuobstwiese für den Obstanbau gehörte früher traditionell zur bäuerlichen Selbstversorgung.
Heute ist sie neben der Gewinnung von Obst auch als artenreicher und ökologisch wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bedeutsam.Spielerisch lernen die Schülerinnen und Schüler Tiere und Pflanzen der Streuobstwiese kennen. Anschließend bastelt jedes Kind eine Insektennisthilfe.
Dauer ca. 3 Stunden
Zielgruppe: Kindergarten, ab 1. Schuljahr
Teilnehmerzahl Kindergarten: max. 20 Personen
Teilnehmerzahl Grundschule: max. 25 Personen
Kosten: 99 € pro Gruppe
- 10 WASCHBRETT UND STAMPFER: DIE GROSSE WÄSCHE
-
Wäsche waschen war früher die kraft- und zeitaufwändigste Arbeit im Haushalt. Das erfahren die Schülerinnen und Schüler durch eigenes Tun mit Bürsten, Waschbrett und Stampfer. Rund um das Thema Wäsche kneten die Kinder auch Seife oder stellen Duftsäckchen her.
Dauer: ca. 3 Stunden
Zielgruppe: Kindergarten, ab 1. Schuljahr
Teilnehmerzahl Kindergarten: max. 20 Personen
Teilnehmerzahl Grundschule: max. 24 Personen
Kosten: 114 €
- 11 VOM GARN ZUM BAND: BRETTCHENWEBEN
-
Im Bergischen Land hat die Herstellung von Textilien eine lange Tradition. Die Menschen dort stellten Garne, Stoffe und Schmuckbänder in Handarbeit, später maschinell her. Im Projekt fertigen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Bändchen an. Dazu nutzen sie die Technik des Brettchenwebens.
Dauer: ca 3 Stunden
Zielgruppe: ab 3. Schuljahr
Teilnehmer: max. 18 Personen
Kosten: 114 €
- 12 NACH DER ERNTE: VOM KORN ZUM MEHL
-
Nach der Getreideernte im Sommer: In einer alten Scheune probieren die Kinder Arbeitstechniken wie Dreschen mit dem Flegel, Kornreinigen mit Wanne und Kornfege bis hin zu eigenen Mahlversuchen.
Erst ab September buchbar
Dauer: ca. 3 Stunden
Zielgruppe: ab 3. Schuljahr
Teilnehmerzahl: 28 Personen
Kosten: 99 €
- 13 AUF DER STREUOBSTWIESE: APFELSAFT PRESSEN
-
13 Auf der Streuobstwiese: Apfelsaft pressen (September-Oktober)
Die Streuobstwiese für den Obstanbau gehörte früher traditionell zur bäuerlichen Selbstversorgung. Heute ist sie neben der Gewinnung von Obst auch als artenreicher und ökologisch wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bedeutsam.
Die Schülerinnen und Schüler ernten Äpfel und verarbeiten sie auf traditionelle Weise zu Apfelsaft.
Dauer ca. 3 Stunden
Zielgruppe: Kindergarten, ab 1. Schuljahr
Teilnehmerzahl Kindergarten: max. 20 Personen
Teilnehmerzahl Grundschule: max. 25 Personen
Kosten: 99 € pro Gruppe
- 14 VERFILZT NOCHMAL! MIT SCHAFWOLLE GESTALTEN
-
Aus leichter und luftiger Naturwolle entsteht ein dichtes, wärmendes Material, aus dem die Kinder kleine Tiere oder Objekte gestalten können.
Dauer ca. 3 Stunden
Zielgruppe: Kindergarten, ab 1. Schuljahr
Teilnehmerzahl Kindergarten: max. 20 Personen
Teilnehmerzahl Grundschule: max. 30 Personen
Kosten: 105 € inkl. Materialkosten
- 15 KRAUT ODER UNKRAUT: EINE MAHLZEIT AUS WILDKRÄUTERN
-
Viele Wildkräuter sind die Vorfahren unserer heutigen Kulturpflanzen. Sie können heute noch dem Essen die richtige Würze geben. Wie man Wildkräuter findet, bestimmt und zu einer schmackhaften Mahlzeit verarbeitet, lernen die Schülerinnen und Schüler in diesem Projekt.
Dauer ca. 3 Stunden
Zielgruppe: ab 1. Schuljahr
Teilnehmerzahl: max. 18 Personen
Kosten: 105 € inkl. Materialkosten

Waldpädagogische Angebote des WPZ
Hier erhalten Sie alle Informationen zu den einzelnen Projekten wie Inhalte, Dauer, Teilnehmerzahl und Kosten, die das Waldpädagogische Zentrum Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern anbietet.
- 20 Mit dem Förster auf dem Walderlebnispfad
-
"Grünes Klassenzimmer", Spiel und Aktion in der Natur, Sägemühle, Waldgeschichte, "Begreifen" der Umwelt mit allen Sinnen: Der Museumswald bietet hinreichend Möglichkeit, den Wald als Arbeitsplatz, ökologischen Standort und als Erholungswald kennenzulernen. Mit dem Förster wird der Wald in unterschiedlichen Wachstumsphasen erkundet, seine Aufgabe als Holzproduzent dargestellt und eine Einführung in den Wald als Erholungsort gegeben. Inklusion wird behutsam angegangen und gemeinsam erlebbar.
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Zielgruppe: Kindergärten, Schulklassen, Gruppen aller Jahrgangsstufen
Teilnehmerzahl: 5-25 Personen
Kosten: 99 €
- 21 Alten Waldberufen auf der Spur
-
Köhlerei, Loheschälen im Eichenwald, Gerbsäure der Eiche (zum Ledergerben), Vieheintrieb zur Waldweide, Buchweizen und Winterroggen, Waldimkerei, Waldarbeit mit Axt und Drumsäge, Förster anno dazumal.
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Zielgruppe: Kindergärten, Schulklassen, Gruppen aller Jahrgangsstufen
Teilnehmerzahl: 5-25 Personen
Kosten: 99 €
- 22 "Begreifen" der Natur auf dem Sinnespfad
-
Rinde, Steine, Moos und Zweige ertasten, Naturtöne mit dem Klangholz, Wirkung und Nutzen von Brennnessel, Birkenwasser und Harzen, Köhlerei/Holzkohle, Medizinprodukte, Tees und Salate aus dem Wald.
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Zielgruppe: Kindergärten, Schulklassen, Gruppen aller Jahrgangsstufen
Teilnehmerzahl: 5-25 Personen
Kosten: 99 €
- 23 Insektenhotel und Vogelnisthilfen selbst gebaut
-
Zu Hause und im Museumswald Naturmaterialien zur Herstellung von Nist- und Bruthilfen für Kleinlebewesen sammeln. Im Team entsteht in einem Holzrahmen aus Ästen, Ton und Totholz ein Insektenhotel für die eigene Verwendung..
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Zielgruppe: Kindergärten, Schulklassen, Gruppen aller Jahrgangsstufen
Teilnehmerzahl: 5-25 Personen
Kosten: 105 € inkl. Materialkosten
- 24 Spiele im Erlebniswald
-
Waldgeheimnisse spielerisch erleben und aktiv erkunden: Namensbaum, Grünes Klassenzimmer, Waldgeräusche, Sägen, Holzschuhrennen, Baum im Sturm, Spinnennetz, Vertrauensfall, Rühr-mich-nicht-an u.a.
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Zielgruppe: Kindergärten, Schulklassen, Gruppen aller Jahrgangsstufen
Teilnehmerzahl: 5-25 Personen
Kosten: 99 €
- 25 Märchenhafte Naturerfahrung im Wald
-
Märchenwanderung im verzauberten Museumswald, als Prinz/Prinzessin verkleidet auf abenteuerlichen Pfaden zum verwunschenen Schloss. Waldklängen lauschen und den Wald mit allen Sinnen erfahren.
Dauer: ca. 3 Stunden
Zielgruppe: 7-10 Jahre
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kosten: 105 €
- 26 Dem Reh auf der Spur
-
Lebensraum und Biologie der heimischen Wildtiere, Fleischfresser/ Pflanzenfresser, Fährtensuche, Fraß- und Fegespuren der Wildtiere, Aufspüren der Wildwechsel mit dem Jagdhund.
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Zielgruppe: Kindergärten, Schulklassen, Gruppen aller Jahrgangsstufen
Teilnehmerzahl: 5-25 Personen
Kosten: 99 €
- 27 Wacholder, Schlehe, Walnuss
-
Erkennen und sammeln von essbaren Waldfrüchten und Blättern, je nach Jahreszeit z.B. Blättersalat, Blütentee, Kräuterquark und Früchtemus zubereiten und kosten.
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Zielgruppe: Kindergärten, Schulklassen, Gruppen aller Jahrgangsstufen
Teilnehmerzahl: 5-25 Personen
Kosten: 105 € inkl. Materialkosten
- 28 BIONIK - HOCHTECHNOLOGIE AUS DER NATUR
-
Kennenlernen von Mechanismen, die aus der Natur auf moderne Technik übertragen werden können: Flügel, Klettverschlüsse, Wanddübel, Nanostrukturen.
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmerzahl: 25 Personen
Kosten: 99 €
- 29 Kutschfahrt mit dem Förster durch den Eifelwald
-
Zeugnisse historischer Waldwirtschaft, Wechselwirkungen zwischen Wald, Wild und heimischem Vieh, die Waldbäume in Bräuchen, Fällzeitpunkt und Verwendung von Mondholz früher und heute.
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Kosten auf Anfrage
- 31 Von Baum zu Baum - Für kleine Waldgäste und Kletterneulinge
-
Mit Seilsicherung den Wipfel einer knorrigen Eiche erkunden, eine Seilbahn ins Kronendach bauen, den Lebensraum von Eichelhäher und Co. erkunden. Balancieren, Waldschaukel, Seilbahn, Kletterbaum
Dauer : ca. 3 Stunden
Zielgruppe: 7-10 Jahre, Anfänger
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Kosten: 129 €
- 32 Der Baum: Steig mir auf´s Dach - für Fortgeschrittene
-
Gemeinsame Aufgabenerfüllung und Einforderung der Teamfähigkeit. In der Gruppe Verantwortung übernehmen und starken sozialen Halt in der Klettergruppe finden. Stärkung des Selbstbewusstseins durch Vertrauen in Seilpartner und Gruppe. Seilbahn, Klettertechniken, Klettern an Bäumen, eigene sportliche Grenzen erfahren.
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Zielgruppe: Fortgeschrittene
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kosten: 144 €
- 33 Zunderschwamm und Funkenschlag
-
Feuer machen ohne Feuerzeug und Streichhölzer? Erfahren und probieren, wie man mit natürlichen Materialien aus dem Wald ein Feuer entfacht und am Brennen erhält. Birkenholz, Rinde und Zunderschwamm sind die Zutaten.
Dauer: 2-3 Stunden
Teilnehmerzahl: 5-25 Personen
Kosten: 105 €
- 34 Teamtraining für Gruppen
-
Erlebnispädagogik zur Selbsterfahrung: Spielerisch gruppendynamisches Verhalten erleben, gegenseitiges Vertrauen entwickeln und die Natur mit allen Sinnen erfahren. Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge, Rolle des Menschen im Kräftespiel der Natur, Vertrauensfall, Sinnespfad und Waldklänge.
Dauer: ca. 3-4 Stunden
Teilnehmerzahl: 10-15 Personen
Kosten: 189 €
- 35 Wald-Art: Naturkünstler im Museumswald
-
Im Team unter Anleitung Rinde, Moos, Äste, Wurzeln und Steine auswählen und zu kreativen Kunstwerken und Bildern gestalten und damit eigene Natur-Botschaften vermitteln.
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmerzahl: 15 Personen
Kosten: 99 €
- 36 Wie baue ich einen Flitzebogen?
-
Eignung, Biegsamkeit und Geradwüchsigkeit von heimischen Holzarten für den Bogenbau erkennen und geeignete Hölzer sammeln. Pfeil und Bogen aus Haselnuss und Co. schnitzen und verzieren.
Dauer: ca. 2-3 Stunden
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Kosten: 105 € inkl. Material
- 37 Im Wald da spukt´s - Für Kinder und Junggebliebene
-
Abendliche Laternenwanderung zu Waldgeistern und Kobolden. Gruselgeschichten zum Lachen, Mut im Wildschweinwald und Nachtbesuch beim verwunschenen Müller.
Dauer: ca. 3 Stunden
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Kosten: 99 €
- 38 Floß und Bötchen bauen
-
Geschick und Kreativität gefragt: Mit Säge, Kordel, Holznagel und Pflanzenteilen ein Bötchen bauen, Mast und Segel setzen, Leinen los und im Museumsteich zu Wasser lassen!
Dauer : ca. 3 Stunden
Zielgruppe: 5-11 Jahre
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Kosten: 105 € inkl. Material
- 39 Wildkräuter im Museumswald entdecken
-
Sammeln und Bestimmen von Wildpflanzen, Wirkungsweise und Verwendung für den eigenen Gebrauch, kreatives Gestalten von kleinen Kunstwerken aus Pflanzenteilen.
Dauer: 3 Stunden
Zielgruppe: ab 16 Jahre
Teilnehmerzahl: 15 Personen
Kosten: 99 €
- 40 Waldkinder auf Schatzsuche
-
Im Hexenwald zu Weidenhäusern und Köhlerhütte: Geheimnisse des Birkenwassers, fliegende Reisigbesen, Verborgenes im Sägemehl der Wassermühle, Versunkenes im Teich, seltsame Tiere und Waldschätze im Laubwald.
Dauer: ca. 3 Stunden
Teilnehmerzahl: 15 Personen
Kosten: 99 €
- 42 Aus gutem Holz geschnitzt
-
Aus Lindenholz und Haselnuss Zauberstäbe herstellen, Rindenmuster und Verzierungen in Holz schnitzen und dabei und den sicheren Umgang mit dem Schnitzmesser lernen.
Dauer: ca. 3 Stunden
Teilnehmerzahl: 10 Personen
Kosten: 99 €